01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs E 03<br />

Ausbildung zur/zum ehrenamtlichen Mitarbeiter/in in Sucht- und Drogenhilfe<br />

Für Mitarbeiter/innen in Werkstätten, Hauswirtschaft, Ehrenamt, Selbsthilfe<br />

Der Alltag mit suchtmittelauffälligen Personen ist oft schwierig oder führt<br />

zu Unsicherheiten im Umgang mit den Betroffenen. Die Ausbildung vermittelt<br />

eine hilfreiche Grundlage für die Praxis und bietet Raum für fachlichen<br />

Austausch und für persönliche Entwicklung. In der Ausbildung werden<br />

unter anderem alle Suchtmittel, Verlaufsformen von Suchterkrankung,<br />

Auswirkung auf das Umfeld und Möglichkeiten der Intervention behandelt.<br />

Weitere Bestandteile sind regelmäßige Übungen zur Gesprächsführung<br />

und die Reflexion der praktischen Erfahrungen und der Rolle als Helfer.<br />

Ziele:<br />

Gute fachliche Kenntnisse als Basis für die Tätigkeit und Sicherheit im<br />

Umgang mit suchtmittelauffälligen Klienten und mit den Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Hilfe.<br />

Arbeitsweise:<br />

Die Ausbildung wird in einer konstanten Ausbildungsgruppe von etwa<br />

18 Teilnehmern durchgeführt. Zum Einsatz kommen Referate,<br />

Gruppenarbeit, Medien, meditative Elemente und Entspannungsübungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen aus der Selbsthilfe oder Mitarbeiter/innen (z. B. in Hauswirtschaft<br />

oder Werkstätten) aus Einrichtungen mit suchtmittelauffälligen Klienten,<br />

die fachlich und persönlich an Kompetenz gewinnen möchten.<br />

Mindestens zweijährige Abstinenz bei eigener Suchtmittelabhängigkeit.<br />

Termine:<br />

Kursdauer: 15 Tage (5 x 3 Seminartage)<br />

1. Abschnitt 27. bis 29. November 2014<br />

2. Abschnitt 12. bis 14. Februar 2015<br />

3. Abschnitt 23. bis 25. April 2015<br />

4. Abschnitt 02. bis 04. Juli 2015<br />

5. Abschnitt 08. bis 10. Oktober 2015<br />

Tagungsstätte:<br />

Tagungs- und Bildungsstätte<br />

Bernhäuser Forst,<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Leitung:<br />

Zwei Trainer/-innen aus<br />

Psychosozialen Beratungsund<br />

Behandlungsstellen<br />

Verantwortlich:<br />

Monika Hübschmann-Stocker,<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Kosten:<br />

1425,– Euro Kursgebühr<br />

(inklusive Unterkunft, Verpflegung<br />

und Kursunterlagen).<br />

Information über Zuschüsse im<br />

Referat Suchthilfen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Referat Suchthilfen,<br />

Christiane Jaud,<br />

Telefon 0711 1656-165<br />

www.diakonie-wuerttemberg.de/<br />

suchtkrankenhelfer<br />

Ein weiteres interessantes<br />

Angebot finden Sie im A-Teil<br />

A 21 Supervision für<br />

Verwaltungskräfte aus<br />

diakonischen Einrichtungen<br />

und Organisationen<br />

Supervision für Verwaltungsfachkräfte<br />

aus diakonischen<br />

Einrichtungen und Organisationen<br />

wird in einer Reihe von<br />

fünf Terminen für eine feste<br />

Gruppe angeboten. In dem<br />

gemeinsamen Supervisionsprozess<br />

werden berufliche<br />

Fragen, Themen und Probleme<br />

der Einzelnen gemeinsam<br />

be- und erarbeitet mit dem<br />

Ziel, neue und hilfreiche Denkund<br />

Handlungsoptionen zu<br />

entwickeln<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!