01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 22 HOT ® -Wahlbaustein Kurs D 23<br />

Kommunikation und Konflikte –<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

Einführungstage für neue Leitungskräfte<br />

Informationspaket für Leitungskräfte im ambulanten Bereich<br />

Wo Menschen miteinander leben<br />

und arbeiten, treten unterschiedliche<br />

Sichtweisen auf. Damit Konflikte<br />

für die Weiterentwicklung von<br />

Beziehungen nutzbar gemacht<br />

werden können, muss die Handlungsfähigkeit<br />

der Familienpflegerinnen<br />

auch in schwierigen Konstellationen<br />

aufrechterhalten werden.<br />

Dazu bedarf es der Kenntnis<br />

verschiedener Kommunikationsmuster<br />

und praktischer Strategien.<br />

Ziele:<br />

• Grundlagen gelingender<br />

Kommunikation sind bekannt<br />

• Unterschiedliche Gesprächsebenen<br />

können identifiziert werden<br />

• Hilfreiche Gesprächsführung in<br />

der Familienpflege ist eingeübt<br />

• Konfliktmodelle und eigenes<br />

Konfliktverhalten ist erarbeitet<br />

• Deeskalationstechniken sind<br />

bekannt<br />

• Kommunikationsmodelle werden<br />

dargestellt<br />

• Strategien im Umgang mit<br />

Konflikten in der Familie sind<br />

ausgetauscht<br />

Arbeitsformen:<br />

Theorie-Impulse, praktische<br />

Übungen, Fallarbeit,<br />

Gruppenarbeit, Selbstreflexion<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege<br />

oder der Dorfhilfe und Teilnehmende<br />

am HOT ® -Qualifizierungsprogramm<br />

Termin und Ort:<br />

20. Oktober 2014, 9.30 Uhr bis<br />

22. Oktober 2014, ca. 17 Uhr,<br />

BDB-Musikakademie, Staufen<br />

Leitung:<br />

Doris Oelhaf-Bollin, Diplompädagogin<br />

Verantwortlich:<br />

Hildegard Maur,<br />

Referentin Familienhilfe<br />

Kosten:<br />

279,– Euro zzgl. MwSt.<br />

(144,– Euro Kursgebühr, 64,– Euro<br />

Unterkunft, 71,– Euro Verpflegung)<br />

Information und Anmeldung:<br />

Caritasverband für die<br />

Erzdiözese Freiburg e.V.,<br />

Walburga Gerstner,<br />

Telefon 0761 8974-119,<br />

gerstner@caritas-dicv-fr.de<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

18. Juli 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Leitungskräfte sind mit einem komplexen<br />

Aufgabengebiet konfrontiert.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden<br />

in ihrer Arbeitsfeldkompetenz<br />

und Handlungsfähigkeit<br />

zu unterstützen und zu fördern. Sie<br />

bekommen das nötige Handwerkszeug,<br />

mit dem sie sich einen Überblick<br />

verschaffen und vorhandene<br />

Kenntnisse vertiefen können.<br />

Inhalte:<br />

• Rahmenverträge und gesetzliche<br />

Grundlagen nach SGB XI und<br />

SGB V<br />

• Sozial- und Haftungsrecht<br />

• Grundlagen der Finanzierung<br />

• Strukturen, Organisationsformen<br />

Coaching-Zusatzmodul:<br />

Aufgrund der Nachfrage bieten<br />

wir zum zweitägigen Informationsseminar<br />

noch ein Zusatzmodul zur<br />

Vertiefung und zur Reflektion über<br />

die Rolle als Führungskraft an.<br />

Arbeitsweise:<br />

Referate, Gruppenarbeit, Coaching<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen,<br />

Einsatzleitungen und<br />

deren Stellvertretungen aus den<br />

Mitgliedseinrichtungen des Evangelischen<br />

Landesverbands für<br />

<strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen in<br />

<strong>Württemberg</strong> e. V.<br />

Termin und Ort:<br />

1. Teil: 21. Oktober 2014, 9 bis 18 Uhr<br />

2. Teil: 22. Oktober 2014, 9 bis 17 Uhr<br />

Coaching-Zusatzmodul:<br />

25. November 2014, 9 bis 17 Uhr,<br />

jeweils im Diakonischen Werk<br />

<strong>Württemberg</strong>, Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Christina Köster, ambulante Pflege<br />

Ruth Schwegler, Wirtschaftsberatung<br />

<strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

2 Tage: 128,– Euro Kursgebühr<br />

38,– Euro Raum und Verpflegung<br />

2 Tage mit Zusatzmodul:<br />

192,– Euro Kursgebühr<br />

57,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!