01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 12<br />

HOT ® -Pflichtbaustein<br />

Spezifisches Anleiten in HOT ® -Einsätzen<br />

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt bei Jugendhilfe-Einsätzen, insbesondere<br />

bei HOT ® wie auch bei anderen systemverändernden Einsätzen, ist das<br />

Anleiten von Eltern.<br />

Professionelle Anleitung erfordert im ersten Schritt Vertrauen aufzubauen,<br />

differenziert wahrzunehmen und zu beobachten. Die Familienpflegerin<br />

macht zusammen mit der Familie eine Bestandsaufnahme der aktuellen<br />

familiären Haushaltssituation und sucht nach den Stärken einzelner<br />

Familienmitglieder.<br />

Professionelle Anleitung heißt weiter, gemeinsame Ziele festzulegen und<br />

konkrete Schritte für den angestrebten Veränderungsprozess zu vereinbaren.<br />

Die Suche nach der passenden Lernform, das konkrete Einüben<br />

neuer Fähigkeiten, das Feedback und die Bewertung der Lernfortschritte<br />

sind u.a. feste Bestandteile der Anleitung.<br />

Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, den Blick auf eine ganz neue<br />

Rolle in der Familienpflege<br />

zu richten und gezielte Anleitung zu üben und zu reflektieren.<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmerinnen am HOT ® -Qualifizierungsprogramm,<br />

Mitarbeiterinnen der Familienpflege und Dorfhilfe<br />

Voraussetzung ist der Besuch des HOT ® -Grundkurses<br />

Termin und Ort:<br />

21. bis 23. Mai 2014, Tagungshaus<br />

Schönenberg, Ellwangen<br />

Leitung:<br />

Erika Kostroun,<br />

Sozialpädagogin (FH)<br />

Kosten:<br />

250,– Euro Kursgebühr,<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

für Mitglieder der vier<br />

Kooperationsverbände<br />

375,– Euro für Nichtmitglieder<br />

kirchlicher Verbände<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e.V.,<br />

Carolin Ruf / Marlene Kärcher,<br />

Telefon 0711 2633-1165,<br />

Fax 0711 2633-1169,<br />

fachverband@zukunft-familie.info<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

11. April 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Vom 12. Februar 2014,<br />

14 Uhr bis 14. Februar 2014,<br />

14 Uhr findet im Bernhäuser<br />

Forst eine gemeinsame<br />

Fortbildung des Evangelischen<br />

Landesverbands für <strong>Diakonie</strong>-<br />

Sozialstationen mit der<br />

LakiMAV statt zum Thema<br />

„Arbeitszeit und<br />

Dienstplangestaltung“<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von<br />

Jutta Hertneck,<br />

Rechtsberatung<br />

<strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen,<br />

Telefon 0711 1656-286,<br />

hertneck.j@diakonie-wue.de<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!