01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 26<br />

Pädagogik für Nichtpädagogen Kurs D 27<br />

Leitungsbaustein für Führungskräfte<br />

Was Kinder stark macht … sichere Bindung und Resilienz<br />

Updates zum Thema Recht<br />

Informationen zu rechtlichen Fragen<br />

60<br />

Wenn Kinder sichere Bindung<br />

erfahren, ist dies eine positive<br />

Grundlage für die Beziehungsgestaltung<br />

im ganzen Leben. Aber<br />

nicht alle Kinder wachsen unter<br />

förderlichen Bedingungen auf.<br />

Trotzdem gelingt es immer wieder<br />

auch diesen Kindern ihr Leben<br />

erfolgreich und glücklich zu gestalten.<br />

Gelingt dies trotz vieler widriger<br />

Umstände, sprechen wir von<br />

Resilienz (Widerstandsfähigkeit).<br />

Mitarbeiterinnen in Familienpflege<br />

und Dorfhilfe treffen oft Kinder in<br />

schwierigen Lebensumständen.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Grundinformationen über Bindungserfahrungen<br />

und deren<br />

Gelingen und Scheitern können<br />

helfen, pädagogisches Handeln<br />

zu reflektieren. Ebenso kann das<br />

Wissen über Gründe für resilientes<br />

Verhalten helfen, dieses zu erkennen<br />

und zu fördern.<br />

Arbeitsweise:<br />

Information, Übungen, Erfahrungsaustausch,<br />

Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Hauswirtschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

sowie interessierte Mitarbeiterinnen<br />

der Familienpflege / Dorfhilfe,<br />

die über keine pädagogische<br />

Grundqualifikation verfügen und<br />

im Bereich Familienpflege oder<br />

HOT ® arbeiten wollen<br />

Termin und Ort:<br />

20. November 2014, 16 Uhr bis<br />

22. November 2014, 17 Uhr,<br />

Ev. Diakonissenanstalt, Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Susanne Ebensperger, Dozentin<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

155,– Euro Kursgebühr<br />

(195,– Euro für Nichtmitglieder bei<br />

einem der Kooperationsverbände)<br />

218,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Kooperationsveranstaltung Caritasverband<br />

der Erzdiözese Freiburg,<br />

Zukunft Familie e.V., Diakonisches<br />

Werk Baden und Diakonisches<br />

Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Als Leitungs- und Führungskraft in<br />

<strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen und ambulanten<br />

Diensten ist man immer<br />

wieder mit rechtlichen Fragen konfrontiert:<br />

Wie sehen die neuesten<br />

für uns relevanten Regelungen im<br />

SGB V und XI aus? Was können<br />

<strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen und ihre<br />

Klienten gegen vertragswidriges<br />

Verhalten der Leistungsträger tun?<br />

Was hat sich im Arbeitsrecht,<br />

Mitarbeitervertretungsgesetz und<br />

Tarifrecht für uns geändert? In<br />

Rechtsfragen nicht auf dem Laufenden<br />

zu sein, kann schwerwiegende<br />

Folgen haben. Wir bieten<br />

Ihnen wieder ein „Update“ zum<br />

Thema Recht, bei dem kompakte<br />

aktuelle Informationen weitergegeben<br />

und praktische Fragen beantwortet<br />

werden.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Aktuelle Entwicklungen in den<br />

Rechtsgebieten, die für <strong>Diakonie</strong>-<br />

Sozialstationen relevant sind,<br />

insbesondere im Sozial-, Zivil- und<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Diskussion<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte aus dem ambulanten<br />

Bereich der Mitgliedseinrichtungen<br />

Termin und Ort:<br />

26. November 2014,<br />

9 bis 16.30 Uhr, Diakonisches<br />

Werk <strong>Württemberg</strong>, Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Jutta Hertneck, juristische Referentin<br />

für <strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen<br />

Christina Köster, Referentin für<br />

ambulante Pflege<br />

Stadtlander, Ann-Kathrin, Referat<br />

Arbeitsrecht, Ev. Oberkirchenrat<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

93,– Euro Kursgebühr<br />

19,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!