01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs A 22<br />

Psychologentagung<br />

„Zwischen den Stühlen hat Beratung ihren kreativen Sitz“<br />

Psychologische Berater in Teams der Jugend- und Behindertenhilfe<br />

im Spagat zwischen motivieren, unterstützen, fördern und fordern.<br />

Die Beratung der Mitarbeiterteams in der Jugend- und Behindertenhilfe ist<br />

ein „Kerngeschäft“ der Psychologen in den Institutionen. Begleitung der<br />

Teams bei sich erhöhenden Arbeitsanforderungen, Beratung bei immer<br />

wiederkehrenden Konfliktsituationen in der Team-Arbeit, Erwartungen an<br />

neue kreative Methoden und Lösungswege usw. sind die Anforderungen<br />

an die Berater/innen. In der diesjährigen Tagung wollen wir uns intensiver<br />

mit unserer Rolle als Berater/innen beschäftigen, Anregungen, neue<br />

Methoden und „frischen Wind“ für unsere Tätigkeit einüben und erhalten.<br />

Die entsprechenden Impulse gibt Bärbel Wolf-Ibele, Dozentin an der<br />

SRH Hochschule Heidelberg.<br />

Am dritten Tag der Tagung stellt unsere Kollegin Dorothea Küppers von<br />

der Bruderhausdiakonie in Reutlingen ihre Arbeit mit Borderline-Klienten,<br />

den „Jungen Wilden“ und deren Betreuern vor.<br />

Ziele:<br />

Tagungsziele sind zum einen die Reflektion der eigenen Rolle als Berater/<br />

in, Möglichkeiten für die Bearbeitungen von mitgebrachten Fragestellungen<br />

aus der praktischen Tätigkeit (Fallarbeit), Vorstellung von Tools zur<br />

Unterstützung von beraterischer Tätigkeit und für die Selbstwirksamkeit in<br />

Teams erhalten und einüben.<br />

Arbeitsweise:<br />

Theorie-Input, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit,<br />

Übungen zur Aktivierung, Entspannung, Zielfindung in Teams<br />

Zielgruppe:<br />

Psychologen/innen und Berater/innen aus Einrichtungen der Jugendund<br />

Behindertenhilfe<br />

Termin und Ort:<br />

30. Juni bis 2. Juli 2014, Bernhäuser Forst, Leinfelden-Echterdingen<br />

Leitung:<br />

Fachgruppe der Psychologen/innen<br />

in der Jugend- und Behindertenhilfe<br />

Referentin:<br />

Bärbel Wolf-Ibele,<br />

Diplom-Sozialpädagogin<br />

Verantwortlich:<br />

Dr. Joachim Rückle,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Kosten:<br />

195,– Euro Kursgebühr<br />

188,– Euro Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Monika Hornung,<br />

Telefon 0711 1656-203,<br />

hornung.m@diakonie-wue.de<br />

Ein weiteres interessantes<br />

Angebot finden Sie<br />

im D-Teil des Kursbuches<br />

D 06 Fachtag „Alle(s) sterben“<br />

Niemand kommt am Sterben<br />

vorbei – „alle sterben“. Immer<br />

mehr Menschen haben im<br />

Alter keine nächsten Angehörigen<br />

mehr, die sie in dieser<br />

Phase begleiten, ihre Wünsche<br />

und Lebensprinzipien<br />

kennen und sich für diese<br />

auch dann noch einsetzen,<br />

wenn der Betroffene es nicht<br />

mehr selber kann. Versorgungssituationen<br />

werden<br />

komplexer und für Mitarbeitende<br />

in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen<br />

immer<br />

schwieriger, so dass es umso<br />

wichtiger wird, dass für den<br />

Sterbefall „vorgesorgt“ wird.<br />

Fachtag zu den Themen Vorsorgemöglichkeiten<br />

(Patientenverfügung,<br />

Betreuungsvollmacht,<br />

Bestattungsvorsorge<br />

etc.), Möglichkeiten der Entlastung<br />

für Mitarbeitende,<br />

Anregungen zur adäquaten<br />

Kommunikation.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!