01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 30<br />

Qualität verbessern – Promotor/In werden<br />

Pflegeplanung und Pflegedokumentation kompetent begleiten<br />

und anleiten<br />

Kurs D 31<br />

Abschluss der Weiterbildung<br />

HOT ® -Fachgespräch<br />

62<br />

Aus pflegerischer Sicht, aber auch<br />

um die gesetzlichen Anforderungen<br />

der Qualitätsrichtlinien in die<br />

Praxis umzusetzen, ist es notwendig,<br />

dass die Mitarbeiter/-innen im<br />

Umgang mit Pflegeplanung und<br />

Pflegedokumentation kontinuierlich<br />

und kompetent begleitet und<br />

angeleitet werden. Die Ansprechpartner/-innen<br />

in Fragen der Pflegeplanung<br />

/Pflegedokumentation<br />

sind die Promotor/-innen. Ihre<br />

Aufgabe ist es, Kolleg/-innen bei<br />

der Pflegeplanung anzuleiten, zu<br />

beraten und zu begleiten. Sie machen<br />

neue Mitarbeitende mit dem<br />

Dokumentationssystem vertraut<br />

und unterstützen diese bei der<br />

Planung und kontinuierlichen<br />

Durchführung der Dokumentation.<br />

Inhalte:<br />

• Sicherheit im Schreiben von<br />

Pflegeplanungen<br />

• Sicherheit im Bearbeiten der<br />

Dokumentationsmappen<br />

• Beratungskompetenz im Kontakt<br />

mit Kolleg/-innen<br />

• Lösungsmöglichkeiten von<br />

Umsetzungsproblemen vor Ort<br />

Arbeitsweise:<br />

Impulsreferate, Übungen zur Pflegeplanung,<br />

Kleingruppenarbeit,<br />

Plenum, Rollenspiele zur kollegialen<br />

Beratung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/-innen der ambulanten<br />

Pflege, die bereits mit Pflegeplanung<br />

und Pflegedokumentation arbeiten<br />

können<br />

Termin und Ort:<br />

25. bis 27. Februar 2015,<br />

Evang. <strong>Diakonie</strong>schwesternschaft<br />

Herrenberg<br />

Leitung:<br />

Alexandra Brenner, Qualitätsmanagerin/<br />

Auditorin im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

195,– Euro Kursgebühr<br />

245,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Das Fachgespräch zum systemverändernden<br />

Arbeiten in der<br />

Familienpflege mit dem Haushalts-<br />

OrganisationsTraining ® bildet den<br />

Abschluss der Weiterbildung, die<br />

Caritas und <strong>Diakonie</strong> in Baden und<br />

<strong>Württemberg</strong> seit 2005 gemeinsam<br />

für Fachkräfte in der Familienpflege<br />

anbieten.<br />

Beim Fachgespräch präsentieren<br />

die Teilnehmerinnen Inhalte der<br />

Weiterbildung und geben den eingeladenen<br />

Gästen einen Einblick<br />

in die Arbeit mit HOT ® .<br />

Inhalte:<br />

• Kernelemente von HOT ®<br />

• Präsentation der Weiterbildung<br />

anhand ausgewählter Lernmodule<br />

• Festlicher Abschluss mit<br />

Zertifikatsverleihung<br />

Zielgruppe:<br />

• Teilnehmerinnen am<br />

HOT ® -Weiterbildungsprogramm<br />

Voraussetzung ist der Nachweis<br />

der Teilnahme am Grundlagenseminar,<br />

an drei Pflichtbausteinen,<br />

mindestens drei Wahlbausteinen<br />

und dem Vorgespräch<br />

• Eingeladene Trägervertretungen<br />

und Geschäftsführungen von<br />

Familienpflegediensten, weitere<br />

interessierte Gäste<br />

Termin und Ort:<br />

10. Juli 2015, 9.30 bis 15 Uhr,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Stuttgart<br />

Verbindliches Vorgespräch:<br />

19. Mai 2015, 15.30 bis 17.30 Uhr,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

Nichtmitglieder der Kooperationsverbände<br />

bezahlen 20,– Euro<br />

pro Person für die Verpflegung.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Anmeldung spätestens bis zum<br />

1. April 2015<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!