01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 09<br />

Seelsorglicher Umgang mit Sterbenden<br />

Seminar für Mitarbeitende von <strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen<br />

Kurs D 10<br />

Grundlagen des Hygienemanagements<br />

in <strong>Diakonie</strong>-Sozialstationen<br />

Soll ich mit Sterbenden reden<br />

oder soll ich lieber schweigen?<br />

Und was ist mit den Angehörigen?<br />

Wie geht es mir selbst angesichts<br />

des Sterbens von Menschen, die<br />

von mir betreut werden? Was sind<br />

meine spirituellen Ressourcen?<br />

Solche und andere Fragen tauchen<br />

auf, wenn wir Menschen im<br />

Sterben begleiten. Einfühlsame<br />

Begleitung und Respekt vor dem<br />

Leben (Erinnerungsarbeit) und<br />

dem Erleben (Angst, Schuldgefühle,<br />

Hoffnung, Trauer etc.) des sterbenden<br />

Menschen sind gefragt.<br />

Das Seminar ist Teil des Projekts<br />

Seelsorge im Alter im Bereich<br />

„Mitarbeitende für die Seelsorge<br />

qualifizieren“.<br />

Arbeitsweise:<br />

Wir arbeiten mit Impulsen und<br />

Übungen aus Gesprächstherapie,<br />

Salutogenese, Körperarbeit, Musik<br />

und biblischen Texten und haben<br />

Raum für Ihre Erfahrungen und<br />

Fragen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus Pflege, Hauswirtschaft,<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

und Familienpflege in <strong>Diakonie</strong>-<br />

Sozialstationen, Nachbarschaftshilfe<br />

und andere am Thema<br />

Interessierte.<br />

Teilnehmerzahl: 8 bis 12<br />

Termin und Ort:<br />

8. Mai 2014, 9.30 Uhr bis<br />

9. Mai 2014, 12 Uhr;<br />

<strong>Diakonie</strong>schwesternschaft Herrenberg<br />

(Wer am 9. Mai gern noch<br />

Mittagessen möchte, soll dies bitte<br />

auf der Anmeldung vermerken.)<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Margret Ehni, Seelsorgerin<br />

in der Palliativversorgung;<br />

Marianne Baisch, Landeskirchliche<br />

Projektpfarrstelle Seelsorge im Alter<br />

Kosten:<br />

30,– Euro Kursgebühr<br />

70,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Gefördert vom Projekt<br />

Seelsorge im Alter<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gesundheit, Alter, Pflege<br />

Renate Kluson,<br />

Telefon 0711 1656-314,<br />

Fax 0711 1656-368<br />

kluson.r@diakonie-wue.de<br />

Anmeldeschluss: 13. März 2014<br />

Hygiene hat in der Pflege und<br />

hauswirtschaftlichen Versorgung<br />

einen wichtigen Stellenwert. Die<br />

Berücksichtigung der Hygienevorgaben<br />

stellt die Mitarbeitenden<br />

aber vor besondere Herausforderungen.<br />

Welche Hygienemaßnahmen<br />

müssen umgesetzt werden<br />

und was ist im häuslichen Bereich<br />

verzichtbar? Ziel der beiden Tage<br />

ist es, Hygienerichtlinien und Bestimmungen<br />

zu kennen und deren<br />

Anwendung zu reflektieren. Mit<br />

dem Blick auf das ambulante<br />

Arbeitsfeld werden wir folgende<br />

Themen bearbeiten<br />

Inhalte:<br />

• Gesetzliche Grundlagen zur<br />

Hygiene im ambulanten Bereich<br />

• Umgang mit Hygieneplänen<br />

• Grundlagen der Desinfektion<br />

und Reinigung<br />

• Prävention und Kontrolle am<br />

Beispiel von MRSA und MRGN<br />

• Mund-/Zahnpflege<br />

• Grundlagen der Lebensmittelhygiene<br />

Arbeitsweise:<br />

Vortrag, Diskussion,<br />

Arbeitspapiere<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aus der Pflege und aus der Hauswirtschaft<br />

sowie Interessierte<br />

Termin und Ort:<br />

Das Seminar hat zwei Teile, die<br />

nur zusammen gebucht werden<br />

können.<br />

13. Mai 2014 und 24. Juni 2014,<br />

jeweils von 9 bis 17 Uhr im<br />

Diakonischen Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Siegfried Niklas, Leitender Fachkrankenpfleger<br />

für Hygiene und<br />

Infektionsprävention, Qualitätsmanager<br />

im Gesundheitswesen<br />

Christina Köster, Referentin<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten für beide Kurstage:<br />

145,– Euro Kursgebühr<br />

38,– Euro Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!