01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 19<br />

HOT ® -Wahlbaustein<br />

„Anders sein“ – Familien in unterschiedlichen Lebensweisen verstehen<br />

Die Lebensweise und Lebensumstände von Familien unterscheiden<br />

sich erheblich – bedingt durch Faktoren wie Herkunft, Biografie, Kultur,<br />

Umfeld Bedingungen sowie persönliche und soziale Voraussetzungen.<br />

Der Umgang mit Familien, die „anders“ sind, setzt bei der Familienpflegerin<br />

Wissen und Offenheit für ungewohnte Muster, Erziehungsstile<br />

und Familiensysteme voraus. Dies gilt in besonderem Maße für Einsätze<br />

mit systemveränderndem Auftrag, wie z. B. für das Haushalts-Organisations-Training<br />

® .<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

• Den Umgang mit unterschiedlichen Sozialisationen, Werten, Normen<br />

und Lebensgewohnheiten reflektieren<br />

• Das Verständnis für Familien mit mehrfachen Belastungen und mit<br />

anderem kulturellem Hintergrund vertiefen<br />

• Sich mit dem Einfluss der eigenen Kultur und Herkunft, den persönlichen<br />

Werten und Normen auseinandersetzen<br />

• Stimmige Handlungsmöglichkeiten bei systemverändernden Einsätzen<br />

ausloten im Spannungsfeld von Akzeptanz und Einflussnahme, Toleranz<br />

und deren Grenzen<br />

Arbeitsformen:<br />

Theorie-Impulse, praktische Übungen, Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege, der Dorfhilfe und Teilnehmende<br />

am HOT ® -Qualifizierungsprogramm<br />

Termin und Ort:<br />

18. September 2014, 9.30 Uhr bis<br />

19. September 2014, etwa 17 Uhr<br />

Margarete Ruckmich Haus, Freiburg<br />

Leitung:<br />

Jürgen Sehrig,<br />

Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor,<br />

Fortbildungstrainer<br />

Verantwortlich:<br />

Hildegard Maur,<br />

Referentin Familienhilfe<br />

Kosten:<br />

181,– Euro zzgl. Mwst.<br />

(102,– Euro Kursgebühr, 32,– Euro<br />

Unterkunft, 47,– Euro Verpflegung)<br />

Information und Anmeldung:<br />

Caritasverband für die<br />

Erzdiözese Freiburg e.V.,<br />

Walburga Gerstner,<br />

Telefon 0761 8974-119,<br />

gerstner@caritas-dicv-fr.de<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

30. Juli 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!