01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 24<br />

HOT ® -Zusatzbaustein<br />

Nähe und Distanz in HOT ® -Einsätzen<br />

Familien mit dysfunktionalen Strukturen benötigen Begleitung und<br />

Unterstützung, um ihren Alltag wieder eigenständig zu bewältigen.<br />

HOT ® -Trainerinnen initiieren und begleiten diese Veränderungsprozesse.<br />

Sie sind zugleich Rollenmodell, Anleiterin und Trainerin.<br />

Die vielen verschiedenen Aufgaben einer HOT ® -Trainerin erfordern eine<br />

gute Balance zwischen der Nähe zu den Familienmitgliedern, damit eine<br />

tragfähige Beziehung und Vertrauen entstehen können und der nötigen<br />

Distanz, um sich nicht in das Familiensystem verwickeln zu lassen.<br />

„Anleiten statt selber machen“ ist ein konzeptioneller Auftrag in<br />

HOT ® - Einsätzen, der im Alltag mit den Familien viel Energie und<br />

Gelassenheit von der HOT ® -Trainerin erwartet.<br />

Themenschwerpunkte der Fortbildung sind:<br />

• Wie finde ich eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz im<br />

HOT ® -Einsatz?<br />

• Wie kann ich eine angemessene Distanz zur „HOT ® -Familie“ wahren<br />

oder wiederherstellen?<br />

• Wann und wie grenze ich mich ab?<br />

• Was hilft mir, bei meiner Rolle zu bleiben?<br />

• Wie gehe ich mit Erwartungen<br />

und Anforderungen um, die an mich gestellt werden?<br />

• Was hilft mir, um Zuhause abzuschalten?<br />

Arbeitsformen:<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Übungen,<br />

Arbeit an eigenen Fragestellungen und Fallbeispielen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen in der Familienpflege<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist Erfahrung in HOT ® -Einsätzen<br />

Termin:<br />

13. November 2014, 9.30 Uhr bis<br />

14. November 2014, 13 Uhr<br />

Ort:<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal<br />

Referentin:<br />

Evi Rottmair,<br />

Diplom-Sozialpädagogin(FH)<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

6. Oktober 2014<br />

Kosten: 130,– Euro<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e. V.,<br />

Carolon Ruf / Marlene Kärcher,<br />

Telefon 0711 2633-1165,<br />

Fax 0711 2633-1169,<br />

fachverband@zukunft-familie.info<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!