01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 18<br />

Arbeiten in Familien mit einem lebensverkürzt erkrankten Kind –<br />

Auswirkungen auf das Familiensystem<br />

Eine besondere Herausforderung für Familienpflegerinnen<br />

Wenn in einer Familie ein Kind an einer lebensverkürzenden Erkrankung<br />

leidet, hat dies Auswirkungen auf die gesamte Familie, deren Lebensqualität<br />

und Identität. Die Bewältigung dieser speziellen Lebenssituation<br />

stellt für die betroffenen Familien täglich eine große Herausforderung dar.<br />

Die besondere Belastung wird in den einzelnen Familien unterschiedlich<br />

erlebt und sehr individuell verarbeitet.<br />

Die Familienpflegerin erfährt, ganz nah dran, familiäre Eigenheiten als<br />

Ausdruck des Umgangs mit dieser besonderen Lebenswirklichkeit.<br />

Und dies ist von Familie zu Familie verschieden und fordert die Familienpflegerin<br />

in besonderer Weise. Die Familienpflegerin kann durch ihre<br />

professionelle Begleitung, d. h. sensibles Einfügen in ein unbekanntes<br />

Familiensystem mit der jeweiligen Alltagsgestaltung und Krisenbewältigung,<br />

ihr Unterstützungsangebot individuell anpassen.<br />

Inhalte:<br />

• Theoretische Grundlagen – Was heißt lebensverkürzt erkrankt?<br />

• Familie aus systemischer Sicht<br />

• Situationsbeschreibung betroffener Familien, Erkennen des jeweiligen<br />

Bewältigungsprozesses<br />

• Reflexion der Erfahrungen im Alltag der Familienpflege,<br />

Vielfalt von Unterstützungsformen<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Kleingruppenarbeit, Diskussion<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege und Dorfhilfe<br />

Termin und Ort:<br />

18. Juli 2014, 9.30 bis 16 Uhr, Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>, Karlsruhe<br />

Referentin:<br />

Christine Müller-Panzer,<br />

systemische Beraterin<br />

Organisation:<br />

Stefanie Krauter, Referentin<br />

Familienpflege/Dorfhilfe<br />

Kosten:<br />

94,– Euro Kursgebühr<br />

inklusive Verpflegung,<br />

88,– Euro für Mitglieder des<br />

Fort- und Weiterbildungsverbundes<br />

Information und Anmeldung:<br />

Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>,<br />

Diakonisches Werk Baden e. V.,<br />

Heide-Marie Holzmann,<br />

Telefon 0721 9349-707,<br />

holzmann@diakonie-baden.de<br />

Anmeldeschluss: 27. Juni 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e. V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!