01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 20<br />

Kurs D 21<br />

HOT ® -Zusatzbaustein<br />

PromotorIn sein für Pflegeplanung<br />

und Pflegedokumentation<br />

Beratungstag für fortgebildete Promotor/-innen<br />

Vertiefungstag zum Umgang von Familien mit Geld<br />

Finanzielle Ressourcen in der Familienpflege<br />

Es ist nicht immer einfach als PromotorIn<br />

für Pflegeplanung und<br />

Pflegedokumentation zu arbeiten.<br />

Im Praxisalltag tauchen ständig<br />

neue Fragen und Probleme auf.<br />

Wie kann die Pflegeplanung und<br />

Pflegedokumentation erleichtert<br />

werden? Wie kann ich Kolleginnen<br />

motivieren? Was gibt es Neues zu<br />

bedenken? Dieser Beratungstag,<br />

den wir im zweijährigen Rhythmus<br />

durchführen, hilft Ihnen, Ihre verantwortungsvolle<br />

Aufgabe auf<br />

gleich bleibend hohem Niveau zu<br />

erfüllen.<br />

Inhalte:<br />

• Herausarbeitung von<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

als PromotorIn<br />

• Neue Impulse bei der Anleitung<br />

zur Durchführung des Pflegeprozesses<br />

• Motivation und Austausch<br />

Arbeitsweise:<br />

Impulsreferate, Kleingruppen,<br />

Plenum, kollegiale Beratung<br />

Zielgruppe:<br />

Fortgebildete Promotor/-innen<br />

(Interessierte Pflegekräfte mit<br />

vergleichbaren Vorkenntnissen<br />

können eine Teilnahme mit der<br />

Kursleiterin abklären).<br />

Termin und Ort:<br />

7. Oktober 2014, 9 bis 17 Uhr,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Alexandra Brenner, Qualitätsmanagerin<br />

/ Auditorin im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Christina Köster, Referentin<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

65,– Euro Kursgebühr<br />

19,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Viele Familienpflegerinnen und<br />

Dorfhelferinnen treffen in ihren Einsätzen<br />

auf Familien mit finanziellen<br />

Schwierigkeiten und mit Problemen,<br />

mit dem ihnen zur Verfügung<br />

stehenden Einkommen auskömmlich<br />

zu wirtschaften. Themen, die<br />

die Familien an ihre Helferinnen<br />

herantragen, gehen von „Wie kann<br />

ich mein Geld so einteilen, dass<br />

ich keine Schulden machen muss?“<br />

bis „Was mache ich, wenn ich<br />

überschuldet bin und der Gerichtsvollzieher<br />

mich ständig aufsucht?“<br />

Während im Wahlbaustein<br />

„Umgang von Familien mit Geld“<br />

(Kurs D 05) Grundlagenwissen zu<br />

diesen Themenbereichen vermittelt<br />

wird, werden nun folgende Themen<br />

vertieft:<br />

Inhalte:<br />

• Sozialleistungsberatung<br />

• Zwangsvollstreckung<br />

• Pfändungsschutzmaßnahmen<br />

Arbeitsweise:<br />

Fallbeispiele und Fallübungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege<br />

und Dorfhilfe, Voraussetzung ist der<br />

Besuch des Kurses „Umgang von<br />

Familien mit Geld“ (Kurs D 05).<br />

Termin und Ort:<br />

8. Oktober 2014, 9.30 bis 16 Uhr,<br />

Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>, Karlsruhe<br />

Referentin:<br />

Ulrike Fetscher, Diplom-Pädagogin<br />

Organisation:<br />

Stefanie Krauter, Referentin<br />

Familienpflege/Dorfhilfe<br />

Kosten:<br />

94,– Euro Kursgebühr<br />

inklusive Verpflegung,<br />

88,– Euro für Mitglieder des Fortund<br />

Weiterbildungsverbundes<br />

Information und Anmeldung:<br />

Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>,<br />

Diakonisches Werk Baden e. V.,<br />

Heide-Marie Holzmann,<br />

Telefon 0721 9349-707,<br />

holzmann@diakonie-baden.de<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

22. September 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!