01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 14<br />

HOT ® -Wahlbaustein Kurs D 15<br />

HOT ® -Pflichtbaustein<br />

Fallbesprechungen als Hilfe in Kinderschutzfragen<br />

Beobachten und Dokumentieren<br />

In Einsätzen der Familienpflege und<br />

speziell auch in HOT ® -Einsätzen<br />

treffen die Mitarbeitenden immer<br />

wieder auf Fälle, bei denen sie unsicher<br />

sind, ob die vorgefundenen<br />

Probleme mit Kindern intern geregelt<br />

werden können und sollen<br />

oder ob es sich um Fragen des<br />

Kinderschutzes handelt. Da ist es<br />

sehr gut, wenn diese Fälle im kollegialen<br />

Rahmen besprochen werden<br />

können. Bei dieser Tagesveranstaltung<br />

haben Sie die Möglichkeit,<br />

die Methode der kollegialen Fallbesprechung<br />

zu erleben und auch<br />

eigene Fallbeispiele mit einer<br />

Supervisorin zu besprechen.<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

• Erkennen von Anhaltspunkten für<br />

eine Kindeswohlgefährdung<br />

• Besprechen der Rolle, Aufgabe<br />

und Handlungsmöglichkeiten der<br />

Familienpflegerin beim Kinderschutz<br />

• Kennenlernen einer moderierten,<br />

kollegialen Methode der Fallbesprechung<br />

• Anwenden der Methode auf Fälle<br />

aus der eigenen Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege<br />

und Dorfhilfe und speziell Teilnehmende<br />

an der HOT ® -Weiterbildung<br />

Arbeitsweise:<br />

Input und Fallbesprechung<br />

Termin und Ort:<br />

25. Juni 2014, 9.30 bis 17 Uhr,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Sigrun Häußermann,<br />

Diplom-Sozialpädagogin,<br />

Supervisorin<br />

Verantwortlich:<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

70,– Euro Kursgebühr<br />

19,– Euro Raum und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Durch gutes Beobachten und<br />

Dokumentieren können Prozesse<br />

in Entwicklung, Verlauf, Umfang<br />

und Intensität besser wahrgenommen<br />

werden. Damit bieten sie eine<br />

wichtige Grundlage für zielgerichtetes<br />

Arbeiten mit den verantwortlichen<br />

Jugend- oder Sozialhilfeträgern<br />

(z. B. Jugendamt). In der<br />

Familienpflege dienen sie der<br />

Erfassung der Ausgangssituation<br />

in der Familie sowie der Analyse<br />

von Ressourcen und Entwicklungspotentialen.<br />

Inhalte:<br />

• Anwendung des Planungsund<br />

Dokumentationssystems<br />

• Zieldefinition und Auswertung<br />

• Beobachten und Beschreiben<br />

anhand von Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen der Familienpflege<br />

Für dieses Seminar ist Voraussetzung,<br />

dass vorher das<br />

HOT®-Grundlagenseminar<br />

besucht wurde.<br />

Bitte bringen Sie das HOT ® -<br />

Dokumentationssystem mit,<br />

das Sie im Grundlagenseminar<br />

erhalten haben.<br />

Termin und Ort:<br />

26. Juni 2014, 9.30 Uhr<br />

bis 27. Juni 2014 16 Uhr,<br />

Christkönigshaus, Stuttgart<br />

Leitung:<br />

Erika Kostroun,<br />

Sozialpädagogin (FH)<br />

Kosten:<br />

170,– Euro für Mitglieder der vier<br />

Kooperationsverbände<br />

270,– Euro für Nichtmitglieder<br />

kirchlicher Verbände<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e. V.,<br />

Carolin Ruf / Marlene Kärcher,<br />

Telefon 0711 2633-1165,<br />

Fax 0711 2633-1169,<br />

fachverband@zukunft-familie.info<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

12. Mai 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!