01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs A 09<br />

Besuchsdienste leiten<br />

Eine Fortbildung für Ehrenamtliche<br />

Viele Ehrenamtliche bringen beste Voraussetzungen mit, um in der<br />

Besuchsdienstarbeit mehr Verantwortung zu übernehmen: Sie haben<br />

eine Seelsorgeausbildung und entsprechende Erfahrung, sie können mit<br />

Gruppen arbeiten, sie haben ein Händchen für Organisatorisches und<br />

Ideen, wie man die Besuchsdienstarbeit weiterentwickeln kann.<br />

Trotzdem gibt es wenige Ehrenamtliche, die verantwortlich in der Besuchsdienstarbeit<br />

mitarbeiten. Die Fortbildung zeigt Wege wie sich das<br />

ändern kann. Dazu bedarf es unterschiedlicher Leitungsmodelle im<br />

Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen. Entsprechend werden<br />

am Ende der Fortbildung auch die Hauptamtlichen mit einbezogen.<br />

Gemeinsam soll geklärt werden, wie die Leitungsaufgaben vor Ort<br />

sinnvoll organisiert werden können.<br />

Themen:<br />

• Methoden und Konzeption<br />

der Ehrenamtskoordination<br />

• Leitungsmodelle, Formen von Schulung und Begleitung<br />

• Besuchsdienstkonzepte, Rahmenbedingungen und Organisationsformen<br />

• Bedeutung der Seelsorge für die Besuchsdienstarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Ehrenamtliche mit Seelsorgefortbildung, Diakonat, Ehrenamtskoordinatoren/innen<br />

diakonischer Dienste und Einrichtungen, Hauptamtliche, die<br />

neu im Bereich Besuchsdienstarbeit sind. Ehrenamtliche ohne Seelsorgefortbildung,<br />

aber mit entsprechender Erfahrung, können zusätzlich ein<br />

etwa zweitägiges Seelsorgemodul besuchen.<br />

Zeit und Ort:<br />

Die Fortbildung umfasst etwa sechs halbe oder ganze Studientage<br />

zentral in Stuttgart.<br />

Auch ein Wochenende von Freitag bis Samstagnachmittag ist geplant.<br />

Zeitraum: März bis November 2014<br />

Leitung:<br />

Brunhilde Clauß, Wolfgang Fuchs,<br />

Landeskirche, Dr. Joachim Rückle,<br />

Seelsorge im Alter,<br />

Jochen Schlenker, KESS<br />

Kosten:<br />

100,– Euro Kursgebühren<br />

50,– Euro Fahrtkostenpauschale<br />

Darüber hinausgehende Fahrtkosten<br />

werden vom Projekt Seelsorge<br />

im Alter erstattet.<br />

Information:<br />

Joachim Rückle,<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong>,<br />

Telefon 0711 1656-267<br />

rueckle.j@diakonie-wue.de<br />

Anmeldung und<br />

Anmeldeformular:<br />

Renate Kluson,<br />

Telefon 0711 1656-314<br />

kluson.r@diakonie-wue.de<br />

Kooperationsprojekt von<br />

Projekt Seelsorge im Alter,<br />

Projekt Ehrenamt fördern<br />

mit System, Seminar für<br />

Seelsorgefortbildung (KESS),<br />

Missionarische Dienste,<br />

Besuchsdienstarbeit<br />

Ein weiteres interessantes<br />

Angebot finden Sie<br />

im B-Teil des Kursbuches<br />

B 03 Bundeskongress<br />

Evangelische Schule<br />

Evangelische Schule –<br />

Privatsache oder<br />

öffentliches Interesse?<br />

Der Bildungskongress 2014<br />

geht der Frage nach wie die<br />

gemeinsame Bildungsverantwortung<br />

von Kirche und Staat<br />

sich auch in Zukunft gestalten<br />

lässt. Vorträge mit bildungspolitischer,<br />

privatschulrechtlicher<br />

und pädagogischer Gewichtung<br />

bieten neben Diskussionsforen<br />

und Exkursionen an<br />

ausgewählte Schulen ein vielfältiges<br />

Programm, um sich<br />

differenziert mit dieser Thematik<br />

auseinanderzusetzten.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!