01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 17<br />

HOT ® -Pflichtbaustein<br />

Hilfen vernetzen<br />

Zusammenarbeit mit der öffentlichen Jugendhilfe und weiteren Partnern<br />

Immer häufiger trifft die Familienpflege auf komplexe Problemsituationen<br />

und Strukturen von Familien wie psychische Erkrankungen, Arbeitslosigkeit,<br />

Überforderung, Armut, Entwicklungsverzögerungen oder Verwahrlosung.<br />

Das Wohl der Kinder ist gefährdet und wirkungsvolle Hilfeleistung ist<br />

gefordert; das geht nur in Vernetzung mit anderen Diensten und Hilfeanbietern.<br />

Kooperationspartner sind in erster Linie die öffentlichen<br />

Jugend hilfeträger sowie Beratungsstellen und Angebote von Caritas und<br />

<strong>Diakonie</strong>. Bei HOT ® -Einsätzen ist der öffentliche Jugendhilfeträger i. d. R.<br />

der Auftraggeber für die Hilfeleistung. Diese Fortbildung vermittelt die<br />

Grundlagen für eine gelingende Kooperation mit der Jugendhilfe und<br />

weiteren Partnern.<br />

Inhalte:<br />

• Auftrag, Leistungen und Arbeitsweise der öffentlichen Jugendhilfe<br />

(vor allem Hilfen zur Erziehung)<br />

• Leistungen und Arbeitsweise von Beratungsstellen<br />

• Rolle, Auftrag und Kompetenzen der Familienpflege im Hilfeprozess<br />

• Hilfeplanung, Aufgabenteilung, Fallbesprechun-gen/Helferkonferenzen<br />

Arbeitsformen:<br />

Kurzreferate, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit und Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende der Familienpflege und Dorfhilfe.<br />

Die vorherige Teilnahme am Grundlagenseminar ist Voraussetzung<br />

Termin und Ort:<br />

7. bis 9. Juli 2014, Bildungshaus Untermarchtal<br />

Leitung:<br />

Sigrun Häußermann, Diplom-Sozialpädagogin<br />

Kosten:<br />

250,– Euro für Mitglieder der vier<br />

Kooperationsverbände<br />

375,– Euro für Nichtmitglieder<br />

kirchlicher Verbände<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zukunft Familie e. V.,<br />

Carolin Ruf / Marlene Kärcher,<br />

Telefon 0711 2633-1165,<br />

Fax 0711 2633-1169,<br />

fachverband@zukunft-familie.info<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

26. Mai 2014 beim Veranstalter<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e. V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Beim Projekt<br />

„Alter neu gestalten –<br />

offene Altenarbeit in der<br />

Gemeinde“,<br />

das von der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

evangelischer<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

(LAGES) durchgeführt wird,<br />

werden Menschen ermutigt,<br />

sich in Gruppen- oder Einzelarbeit<br />

ihrer Lebens- und Glaubensschätze<br />

durch autobiografisches<br />

Schreiben und<br />

Erzählen bewusst zu werden.<br />

Zu der Veranstaltung<br />

am 7. Februar 2014 im<br />

CVJM-Haus in Stuttgart<br />

wird eingeladen.<br />

Information und<br />

Anmeldung:<br />

LAGES,<br />

Fachbereich Bildung/<br />

Fortbildung<br />

Petra Schmidt<br />

Telefon 0711 229 363-463<br />

p.schmidt@eaew.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!