01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 07<br />

HOT ® -Grundkurs<br />

Das HaushaltsOrganisationsTraining (HOT ® )<br />

Ein neuer Weg in der Familienpflege<br />

Neue methodische Arbeitsansätze wie das systemverändernde HaushaltsOrganisationsTraining<br />

® sind vor allem für Einsätze in mehrfach belasteten<br />

Familien erforderlich und hilfreich. Die Haushaltsführung in diesen<br />

Familien zu verändern stellt eine Notwendigkeit für die ganze Familie, insbesondere<br />

für die Kinder dar. Es geht darum, Familien mit Hilfe von vertrauensvollen<br />

Gesprächen, praktischen Hilfestellungen und der Anleitung<br />

im Bereich der Versorgung des Haushalts und der Kinder zu unterstützen.<br />

In diesem Seminar können Sie sich den neuen Ansatz erarbeiten und mit<br />

Erfahrungen aus Ihrer beruflichen Arbeit verknüpfen.<br />

Inhalte:<br />

• Einsatz und Möglichkeiten von HOT ®<br />

• Einführung in das umfangreiche Dokumentationsmaterial<br />

• Die Bedeutung des häuslichen Versorgungsbereichs für Kinder<br />

und Familie<br />

• Die sequentielle Intervention<br />

• Die neue Rolle von Familienpflegerin und Einsatzleitung<br />

• Erhöhte Anforderungen an Zielvereinbarung und Kommunikation<br />

mit Familienmitgliedern<br />

• Umgang mit ungewohnten Familienstrukturen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Familienpflege und alle, die eine HOT ® -Qualifizierung<br />

beginnen möchten, sowie Einsatzleitungen, die einen Einblick in HOT ®<br />

suchen.<br />

Arbeitsweise:<br />

Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Verknüpfung mit Erfahrungen<br />

aus der Berufspraxis<br />

Leitung:<br />

Erika Kostroun,<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Verantwortlich:<br />

Ulrike Tonn, Referentin<br />

Ursula Schukraft,<br />

Bildungsmanagement<br />

Kosten:<br />

165,– Euro Kursgebühr<br />

(205,– Euro für Nichtmitglieder bei<br />

einem der Kooperationsverbände)<br />

195,– Euro Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Birgit Rösler,<br />

Telefon 0711 1656-289,<br />

Fax 0711 1656 49-289,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e.V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Termin und Ort:<br />

2. April 2014, 11 Uhr bis 4. April 2014, 16 Uhr,<br />

Schwäbische Bauernschule, Bad Waldsee<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!