01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs D 34<br />

Inhouse-Modul<br />

Dokumentation in der Pflege – Balanceakt mit Potenzial<br />

Die Planung und Darstellung des Pflegeprozesses in Bezug auf interne,<br />

kollegiale und klientenorientierte Anforderungen sowie die extern bindenden<br />

Vorgaben sind immer wieder eine große Herausforderung für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Pflege und der Hauswirtschaft.<br />

Wie können Dienste diesen Balanceakt meistern und die Potenziale<br />

erkennen und nutzen?<br />

Nicht jeder Dienst hat dieselben Fragestellungen. Daher können Ablauf<br />

und Inhalt des Seminars flexibel mit der Referentin vorher besprochen<br />

werden.<br />

Mögliche Bausteine des Seminars:<br />

• Einüben und Besprechen von Pflegeplanungen<br />

• Dokumentation speziell für ergänzende Hilfen<br />

• Fachlich und rechtlich relevante Aspekte der pflegerischen<br />

Dokumentation<br />

• Effektives, ressourcenorientiertes, schlankes und sachgerechtes<br />

Führen der Pflegedokumentation<br />

• Motivation, um die Dokumentation als ein Instrument zur Darstellung<br />

der fachlichen Qualität zu nutzen<br />

Referentin:<br />

Alexandra Brenner,<br />

Krankenschwester,<br />

Qualitätsmanagerin/Auditorin<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Kosten:<br />

365,– Euro bei 3,5 Stunden<br />

für Honorare, Fahrtkosten,<br />

Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikate<br />

etc.<br />

Information und Organisation:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Regina Stiedl,<br />

Telefon 0711 1656-223,<br />

Fax 0711 1656 49-223,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

66<br />

Arbeitsweise (je nach Lernstand):<br />

Grundlagenreferat, praxisbezogene Übungen, Gruppenarbeit,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege oder der Hauswirtschaft<br />

Organisatorische Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flipchart, Tageslichtprojektor<br />

Max. 15 Personen<br />

Zeitrahmen und Ort:<br />

Je nach Bedarf, aber mindestens 3,5 Stunden.<br />

Der Seminarort wird von dem Dienst bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!