01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 32<br />

Inhouse-Modul<br />

„Umgang mit Konflikten“<br />

64<br />

Bei diesem Inhouse-Modul geht<br />

es darum, einmal genau hinzusehen,<br />

wie es Ihnen mit Aggressionen,<br />

Konflikten, Streit und Ärger<br />

geht.<br />

Wie erleben Sie Ärger bei sich und<br />

bei anderen? Was lösen Konflikte<br />

aus? Lassen Sie sich darauf ein<br />

oder laufen Sie lieber weg? Ziehen<br />

Sie sich zurück? Machen Sie sich<br />

klein und geben nach? Passen Sie<br />

sich an? Wie sind Ihre Reaktionsmuster?<br />

Was lassen Sie sich gefallen?<br />

Wo liegen Ihre Grenzen?<br />

Sie haben die Möglichkeit einmal<br />

zu überprüfen, wie Sie sich bisher<br />

in solchen Situationen gefühlt haben,<br />

wie es ist, nein zu sagen ohne<br />

Schuldgefühle, wie sich Ihre<br />

Grenzen verändern lassen – oder<br />

auch nicht.<br />

Inhalte:<br />

• Theorie zum Thema Aggression<br />

und Konflikte<br />

• Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen, Konfliktgespräche<br />

üben und Umsetzung der<br />

neuen Erkenntnisse in den<br />

Arbeitsalltag<br />

• Nachspüren, wie Ärger erlebt<br />

wird und wie Sie achtsam mit<br />

Ihren Gefühlen umgehen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen<br />

der ambulanten Dienste, Pflege,<br />

Hauswirtschaft, Nachbarschaftshilfe,<br />

Familienpflege; Gruppengröße<br />

max. 25 Personen<br />

Organisatorische<br />

Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flippchart,<br />

Pinnwände, Tageslichtprojektor<br />

Möglichkeit in Kleingruppen zu<br />

arbeiten<br />

Zeitrahmen: 9.30 bis 17 Uhr<br />

Leitung:<br />

Christa-Maria Rosch,<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Kosten:<br />

990,– Euro für Honorare,<br />

Fahrtkosten, Seminarunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate etc.<br />

Information und Organisation:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Regina Stiedl,<br />

Telefon 0711 1656-223,<br />

Fax 0711 1656 49-223,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Weitere interessante Angebote finden<br />

Sie in den fachübergreifenden<br />

Fortbildungsangeboten (A-Texte)<br />

Zum Beispiel<br />

A 24 „Mitmischen - Mitwirken –<br />

Mitverantworten“. Die hauswirtschaftliche<br />

Fachtagung zu neuen Feldern für die<br />

Hauswirtschaft<br />

Permanente Veränderungen sind inzwischen<br />

auch in der Hauswirtschaft zum Normalfall<br />

und zum Alltag geworden. Weg von der rein<br />

operativen Tätigkeit und hin zur Anleitung,<br />

Beratung, Organisationsentwicklung und<br />

Kooperation mit vielen Beteiligten.<br />

Um Mitwirken und Mitverantworten zu<br />

können, brauchen wir eine Überprüfung der<br />

Sozialkompetenzen und vor allem eine positive<br />

Einstellung zum Wandel mit „Lust auf<br />

Neues“.<br />

Bei der Tagung werden neben den persönlichen<br />

Voraussetzungen und den Möglichkeiten<br />

wie man bei aller Arbeit im Beruf und<br />

Privatleben zu einer gesunden Lebensführung<br />

kommt, neue Tätigkeitsfelder für die<br />

Hauswirtschaft vorgestellt und diskutiert.<br />

oder<br />

A 25 Gleichgewicht finden –<br />

den Mut für Veränderung entwickeln.<br />

Lernen mit der Feldenkrais-Methode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!