01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 04<br />

Einsatzleitungen der Familienpflege verantworten das<br />

HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege ®<br />

Coaching für Einsatzleitungen<br />

Kurs D 05<br />

Umgang von Familien mit Geld<br />

Finanzielle Ressourcen in der Familienpflege<br />

HOT ® -Wahlbaustein<br />

Familienpflege übernimmt immer<br />

häufiger Hilfen für Familien insbesondere<br />

HOT ® im Auftrag der<br />

öffentlichen Jugendhilfe. Die Koordination<br />

dieser Hilfe unterscheidet<br />

sich deutlich von der in der Gesundheitshilfe.<br />

Viele Fragen sind<br />

zu klären, wie die Bewilligung der<br />

Hilfe, die Teilnahme am Hilfeplangespräch<br />

oder der Umgang mit<br />

schwierigen Phasen im Einsatz<br />

sowie die Frage nach einem<br />

Abschlussbericht. Auch die Mitarbeiterinnen<br />

brauchen verstärkt<br />

Anleitung und Hilfe.<br />

Wir bieten allen Einsatzleitungen<br />

im Bereich des Fortbildungsverbundes<br />

der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände<br />

die HOT ® -Einsätze<br />

verantworten erstmals ein Coaching<br />

an. Sie werden in diesem<br />

Rahmen ihre Rolle und fachliche<br />

Fragen besprechen können. Es<br />

sind über das Jahr verteilt drei<br />

Termine zu je 3 Stunden geplant.<br />

Ziele:<br />

Kompetenz in der Organisation<br />

und Begleitung von<br />

HOT ® -Einsätzen erhöhen<br />

Arbeitsweise:<br />

Coaching – Training der Rolle und<br />

der Aufgaben der EL, fachliche<br />

Inputs zum Thema auf Wunsch<br />

Zielgruppe:<br />

Einsatzleiterinnen der Familienpflege,<br />

die HOT ® -Einsätze verantworten<br />

Termin und Ort:<br />

12. März 2014, 13.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Landesgeschäftsstelle der <strong>Diakonie</strong><br />

<strong>Württemberg</strong> – zwei weitere Termine<br />

werden gemeinsam vereinbart<br />

Leitung:<br />

Sigrun Häußermann,<br />

Diplom-Sozialpädagogin,<br />

Supervisorin<br />

Verantwortlich:<br />

Ulrike Tonn,<br />

Referentin Familienpflege<br />

Kosten:<br />

Für drei Coachingtermine<br />

102,– Euro Kursgebühr<br />

12,– Euro Verpflegung<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gesundheit, Alter, Pflege<br />

Ilse Wandel<br />

Telefon 0711 1656-219<br />

Fax 0711 1656 -368<br />

Wandel.I@diakonie-wue.de<br />

Viele Familien sind von Geldsorgen,<br />

Arbeitslosigkeit, Armut oder Überschuldung<br />

betroffen. Der Umgang<br />

mit Geld ist deshalb ein wichtiges<br />

Thema, insbesondere im Rahmen<br />

von HOT ® - oder anderen Einsätzen,<br />

in denen die Familienpfleger/-innen<br />

beratend oder anleitend tätig sind.<br />

Diese Fortbildung vermittelt erforderliches<br />

Grundwissen, um bei<br />

Fragen der Existenzsicherung,<br />

Geldeinteilung und Schuldenregulierung<br />

professionell handeln zu<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Armut, Überschuldung,<br />

Existenzminimum<br />

• Sozialrecht: Hilfe zum<br />

Lebens unterhalt, Sozialgeld,<br />

Arbeitslosengeld II<br />

• Grundlagen der Schuldnerberatung<br />

• Umgang von Familien mit Geld:<br />

Auftrag und Ansatzpunkte<br />

• Kooperationspartner bei Fragen<br />

der Existenzsicherung<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Diskussion, Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Familienpflege<br />

und Dorfhilfe<br />

Termin und Ort:<br />

12. März 2014, 9.30 bis 16 Uhr,<br />

Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>, Karlsruhe<br />

Hinweis: Am 8. Oktober 2014 bieten<br />

wir einen Vertiefungstag zum<br />

Umgang von Familien mit Geld an.<br />

Referentin:<br />

Ulrike Fetscher, Diplom-Pädagogin<br />

Organisation:<br />

Stefanie Krauter, Referentin<br />

Familienpflege/Dorfhilfe<br />

Kosten:<br />

94,– Euro Kursgebühr<br />

inklusive Verpflegung,<br />

88,– Euro für Mitglieder des<br />

Fortbildungsverbundes<br />

Information und Anmeldung:<br />

Bildungshaus <strong>Diakonie</strong>,<br />

Diakonisches Werk Baden e. V.,<br />

Heide-Marie Holzmann<br />

Telefon 0721 9349-707,<br />

holzmann@diakonie-baden.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

25. Februar 2014<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

Caritasverband der Erzdiözese<br />

Freiburg, Zukunft Familie e. V.,<br />

Diakonisches Werk Baden und<br />

Diakonisches Werk <strong>Württemberg</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!