01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs D 33<br />

Inhouse-Modul<br />

Professionelle Hauswirtschaft in ambulanten Diensten<br />

Wie kann eine qualitativ hochwertige bedarfsgerechte Versorgung aussehen?<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen prägen maßgeblich die Wohn- und<br />

Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden, doch die Ressourcen von<br />

Zeit und Geld sind oft begrenzt. Unterschiedliche Vorstellungen zur Haushaltsführung<br />

erschweren zusätzlich die Arbeit, so dass die hauswirtschaftlichen<br />

Kräfte sich oft im Zwiespalt befinden und darüber hinaus das Gefühl<br />

haben, dass ihre Leistungen nicht genügend gewürdigt werden.<br />

Die Themenschwerpunkte werden vor der Veranstaltung mit der Referentin<br />

besprochen.<br />

Mögliche Bausteine des Seminars:<br />

• Bedarfsgerechte Ernährung für ältere Menschen, unterstützende<br />

Nahrungsauswahl bei Krankheiten, Einfluss von Lebensmitteln auf die<br />

Wirksamkeit von Medikamenten<br />

• Hilfreiche Ansätze bei der Selbstversorgung von älteren Menschen<br />

• Lebensmittelhygiene (MRSA, Norwalk-Viren, Salmonellen)<br />

• Hygiene im Haushalt – was muss und was kann sein<br />

• Möglichkeiten, wie Sie mit problematischen Rahmenbedingungen im<br />

fremden Haushalt besser zurecht kommen (z. B. Demenz, Depression<br />

und Chaos, Leiden und Abschied)<br />

• Zeitmanagement im Haushalt<br />

• Rationelle Methoden in der Praxis<br />

• Umgang mit Zielkonflikten bei Trägern, Kunden oder Mitarbeitenden<br />

Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen Bereich, der Nachbarschaftshilfe<br />

und der Familienpflege<br />

Gruppengröße: 20 bis max. 30 Personen<br />

Organisatorische<br />

Voraussetzungen:<br />

Gruppenraum, Flipchart,<br />

Tageslichtprojektor, Möglichkeit,<br />

in Kleingruppen zu arbeiten<br />

Zeitrahmen: 10 bis 17 Uhr<br />

Leitung:<br />

Hannelore Kümmerer,<br />

Hauswirtschaftsleiterin und<br />

Technische Lehrerin<br />

Kosten:<br />

835,– Euro für Honorare,<br />

Fahrtkosten, Seminarunterlagen,<br />

Teilnehmerzertifikate etc.<br />

Information und<br />

Organisation ihres Kurses:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Regina Stiedl,<br />

Telefon 0711 1656-223,<br />

Fax 0711 1656 49-223,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!