10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Eine qualitative Befragung 97<br />

rungen weiter <strong>und</strong> möchte möglichst viele Menschen über das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

aufklären, da<strong>mit</strong> dieses immer bekannter wird, immer mehr darüber Bescheid wissen<br />

<strong>und</strong> so die Reaktionen nicht mehr ganz so negativ sind.<br />

Aus den Ausführungen <strong>und</strong> auch in Anbetracht der Tabelle wird deutlich, dass<br />

soziale Unterstützung sehr wichtig für die befragten Personen im Umgang <strong>mit</strong><br />

ihrer Erkrankung ist. So<strong>mit</strong> wird hier die Pufferhypothese (vgl. 4.3.3.2) bestätigt,<br />

d.h. also dass die negativen Folgen, die aus <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> resultieren<br />

können, durch soziale Unterstützung abgemildert werden.<br />

Für die Zukunft wünschen sich sowohl Hermann als auch Sven, dass die <strong>Tic</strong>-<br />

Symptomatik irgendwann einmal ganz zurückgehen wird. Für die Gesellschaft<br />

wünscht sich Hermann genau wie Anna, dass die Menschen gegenüber neurologischen<br />

Erkrankungen offener <strong>und</strong> toleranter werden. Sie möchten so genommen<br />

werden wie sie sind <strong>und</strong> das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> soll ganz selbstverständlich dazu<br />

gehören.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!