10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Belastungen <strong>und</strong> Bewältigungsstrategien 47<br />

Die Dimensionen machen außer<strong>dem</strong> deutlich, dass nicht die Krankheit an sich<br />

belastend auf das <strong>Leben</strong> der Betroffenen wirkt, sondern vielmehr ihre vielen kleinen<br />

Auswirkungen.<br />

Auf diesen gemeinsamen Dimensionen wird offensichtlich wie groß das gemeinsame<br />

Ausmaß der Beeinträchtigungen sein kann, auch wenn es sich um völlig<br />

unterschiedliche Erkrankungen handelt.<br />

4.3 Bewältigungskonzepte<br />

Aus der Fülle von Bewältigungskonzepten wurde sich für diese Arbeit für drei<br />

Konzepte entschieden. Nach<strong>dem</strong> zu Beginn mehrere Definitionen des Begriffes<br />

„Coping“ genannt <strong>und</strong> <strong>mit</strong>einander verglichen werden, werden zunächst ausführlich<br />

das transaktionale Modell <strong>und</strong> Bewältigungsformen von LAZARUS beschrieben.<br />

Im nächsten Punkt soll kurz der Zusammenhang zwischen Abwehr <strong>und</strong> Coping<br />

verfolgt werden. Schließlich wird noch das Konzept der sozialen Unterstützung<br />

umfassend dargestellt.<br />

Am Ende werden Bewältigungsstrategien bei <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>, soweit in der<br />

Literatur bekannt, angeführt.<br />

4.3.1 Coping<br />

Im Rahmen der Stressforschung stellt Coping (engl.: to cope = gewachsen sein,<br />

fertig werden <strong>mit</strong>) ein noch relativ junges Konzept dar <strong>und</strong> kann <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> deutschen<br />

Begriff der „Bewältigung“ übersetzt werden, „da gegenüber <strong>dem</strong> Begriff<br />

„Coping“ kein Bedeutungsverlust entsteht (WEBER, 1997, S. 7). Es handelt sich<br />

hierbei um eine Auseinandersetzung <strong>mit</strong> etwas, um Strategien, die Personen benutzen,<br />

um belastende Ereignisse zu meistern.<br />

Es gibt sehr viele empirische Arbeiten, die sich <strong>mit</strong> Coping in unterschiedlichen<br />

<strong>Leben</strong>ssituationen beschäftigen, wobei sich allerdings die einzelnen Untersu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!