10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> 9<br />

Kopfschüttel-<strong>Tic</strong>). Die <strong>Tic</strong>s können manchmal über lange Zeit stabil bleiben. Sie<br />

lassen unter nicht-angstbesetzter Ablenkung <strong>und</strong> Konzentration nach, interferieren<br />

kaum <strong>mit</strong> intendierten Bewegungen (werden z.B. beim Schreiben ganz unterdrückt<br />

oder auf dabei nicht beteiligte Muskelgruppen ), können möglicherweise<br />

auch während des Schlafes auftreten <strong>und</strong> nehmen unter emotionaler Anspannung<br />

zu. <strong>Tic</strong>s können willkürlich für Minuten bis St<strong>und</strong>en unterdrückt werden. Sie zeigen<br />

sich fast durchweg zuerst (<strong>und</strong> am häufigsten) proximal <strong>und</strong> später (<strong>und</strong> seltener) im<br />

distalen Körperbereich“ (ROTHENBERGER, 1991, S. 9).<br />

Es gibt eine große Variationsbreite des Schweregrades von <strong>Tic</strong>s. So werden in der<br />

Internationalen Klassifikation ICD-10 (1993) vier Formen in Abhängigkeit von<br />

Dauer <strong>und</strong> Art der <strong>Tic</strong>s unterschieden: die vorübergehende <strong>Tic</strong>störung (F95.0),<br />

bei der die meist nur motorischen <strong>Tic</strong>s spätestens nach einem Jahr wieder verschwinden;<br />

die chronisch motorische oder vokale <strong>Tic</strong>störung (F95.1), wobei<br />

entweder motorische oder vokale <strong>Tic</strong>s länger als ein Jahr andauern; das <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> <strong>mit</strong> chronischen motorischen <strong>und</strong> mindestens einen oder mehreren vokalen<br />

<strong>Tic</strong>s (F95.2) <strong>und</strong> schließlich noch sonstige bzw. nicht näher bezeichnete<br />

<strong>Tic</strong>störungen (F95.8/95.9), die nicht die Kriterien der anderen Störungen erfüllen.<br />

Vorübergehende <strong>Tic</strong>störungen sind im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter sehr häufig festzustellen,<br />

während die chronische <strong>Tic</strong>störung <strong>und</strong> das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> seltener<br />

sind (HEBEBRAND, 2000). Die Angaben zur Häufigkeit des <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s<br />

schwanken extrem, da Betroffene, die nicht so ausgeprägte Symptome haben, selten<br />

zum Arzt gehen. Es wird vermutet, dass es in der Häufigkeit 5:10.000 auftritt<br />

<strong>und</strong> dass Jungen 4-mal häufiger betroffen sind als Mädchen (STÜTING, 2005).<br />

2.2.2 Klassifikation der <strong>Tic</strong>s<br />

Die <strong>Tic</strong>s lassen sich in motorische, vokale <strong>und</strong> sensitive <strong>Tic</strong>s aufteilen, wobei die<br />

sensitiven <strong>Tic</strong>s in der Literatur nicht häufig erwähnt werden. Zu den sensitiven<br />

<strong>Tic</strong>s gehören z.B. eine hohe Geräuschempfindlichkeit oder eine sehr empfindliche<br />

Haut (TOURETTE-GESELLSCHAFT DEUTSCHLAND E.V., 2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!