10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Belastungen <strong>und</strong> Bewältigungsstrategien 59<br />

durch die soziale Integration <strong>und</strong> Unterstützung kompensiert bzw. abgepuffert<br />

(SCHÜßLER, 1993).<br />

Die soziale Unterstützung wird ebenso wie die Copingprozesse bei LAZARUS als<br />

transaktionales Geschehen aufgefasst, d.h. also, dass sich im Verlauf der Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> belastenden Situationen Art <strong>und</strong> Ausmaß der Unterstützung<br />

verändern. So lässt sich nach JUNG (1984) vor allem bei chronisch Kranken oft<br />

beobachten, dass soziale Unterstützungsleistungen <strong>mit</strong> zunehmender Zeit <strong>und</strong> verschlechtertem<br />

Befinden nachlassen <strong>und</strong> bei der betroffenen Person große Enttäuschung<br />

hinterlassen (BEUTEL, 1988).<br />

Angemerkt sei an dieser Stelle, dass COHEN & LAZARUS (1980) die Suche nach<br />

sozialer Unterstützung als Form der Bewältigung in ihre Taxonomie <strong>mit</strong> aufnahmen<br />

(vgl. Kap. 4.2.2.3).<br />

Abschließend kann den Ausführungen entnommen werden, dass soziale Unterstützung<br />

ein wesentlicher Bestandteil von Adaptionsprozessen ist <strong>und</strong> entscheidende<br />

Auswirkungen auf die subjektive Befindlichkeit, <strong>Leben</strong>squalität, den somatischen<br />

Zustand etc. hat.<br />

4.4 Belastungen <strong>und</strong> Bewältigungsstrategien beim <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong><br />

Die Berichte von betroffenen Menschen <strong>mit</strong> einem <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> machen<br />

deutlich, dass die mangelnde Toleranz <strong>und</strong> die da<strong>mit</strong> verb<strong>und</strong>enen Reaktionen<br />

belastender sind als die <strong>Tic</strong>s an sich. Die Aussage von einem Kind bestätigt dieses:<br />

„Ich mag gar nichts am TS (Anmerkung der Verfasserin: TS=<strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong>), aber am wenigsten mag ich die <strong>Tic</strong>s <strong>und</strong> die Hänseleien, wenn ich in<br />

der Klasse schreien muß, weil ich es nicht unterdrücken kann“ (TOURETTE-<br />

GESELLSCHAFT DEUTSCHLAND E.V., 2000, S. 26). Schlimm für die Betroffenen ist<br />

es, dass die Gesellschaft noch viel zu wenig über die chronisch neuropsychiatrische<br />

Erkrankung aufgeklärt ist <strong>und</strong> sie deshalb nicht verstehen können, warum sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!