10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> 31<br />

zeß“ im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Chronische Erkrankungen bilden jedoch häufig die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für den Behindertenstatus.<br />

Es gibt viele unterschiedliche chronische Erkrankungen <strong>mit</strong> unterschiedlicher Ätiologie,<br />

Pathogenese, Symptomatik <strong>und</strong> Prognose. So zählen dazu z.B. Asthma,<br />

Krebserkrankungen oder Epilepsie (MICHELS, 1996). Diese willkürlichen Aufzählungen<br />

lassen sich noch endlos fortsetzen.<br />

Tritt bei einer Person eine chronische Erkrankung auf wird sie vor neue <strong>und</strong> hohe<br />

Anforderungen gestellt. Die physischen Belastungen führen oft zu Veränderungen<br />

von <strong>Leben</strong>sgewohnheiten <strong>und</strong> auch das Verhalten ändert sich häufig. Oft müssen<br />

die Betroffenen ihr <strong>Leben</strong> gr<strong>und</strong>legend umstellen <strong>und</strong> lernen auf lange Sicht, für<br />

immer <strong>mit</strong> der Krankheit zu leben. Nicht selten müssen sich die Betroffenen auf<br />

vielfältige psychische <strong>und</strong> soziale Folgen ihrer Erkrankung einstellen, so dass einige<br />

auch psychologische Betreuung benötigen (BLANZ, 1994).<br />

Aus den Ausführungen in 2.2 geht hervor, dass die Merkmale, die eine chronische<br />

Erkrankung kennzeichnen, auch auf das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> bezogen werden können<br />

<strong>und</strong> es so<strong>mit</strong> als chronische Erkrankung bezeichnet werden kann. Die langfristige<br />

Dauer <strong>und</strong> auch die phasenhaften Verschlimmerungen sprechen dafür.<br />

Auch ist die genaue Ursache des <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s bis heute noch nicht bekannt,<br />

es ist aus diesem Gr<strong>und</strong> auch nicht heilbar <strong>und</strong> so kann die medizinische Behandlung,<br />

wie z.B. Tabletteneinnahme, im günstigsten Fall nur den Krankheitsverlauf<br />

positiv beeinflussen.<br />

Die Belastungen, die sich aus <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> ergeben, physische wie<br />

auch die Reaktionen anderer Menschen, führen häufig zu psychischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Folgen für die Betroffenen <strong>und</strong> können deshalb ebenfalls als ein Merkmal<br />

chronischer Erkrankung betrachtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!