10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> 27<br />

Langfristig angewendet können Entspannungstechniken einen Zustand geringeren<br />

Stresses erreichen.<br />

Die erfolgsversprechendste verhaltenstherapeutische Technik zur <strong>Tic</strong>-Behandlung<br />

ist das Training der motorischen Gegenregulation <strong>und</strong> Reaktionsumkehr.<br />

Dieses Verfahren wurde von der Arbeitsgruppe um Azrin untersucht (ebd.) <strong>und</strong><br />

setzt sich aus mehreren Einzelverfahren zusammen. Zunächst wird ein Awarness-<br />

Training (Selbstwahrnehmungstraining) durchgeführt, um die Wahrnehmung der<br />

<strong>Tic</strong>s zu erhöhen <strong>und</strong> die Beeinflussbarkeit durch innere <strong>und</strong> äußere Reize zu erkennen.<br />

Ziel ist es, dass der Patient eine Selbstkontrolle über seine <strong>Tic</strong>s aufbaut.<br />

Hierbei ist es wichtig, dass Häufigkeit <strong>und</strong> Schwere der <strong>Tic</strong>s bemerkt werden,<br />

dass Umgebungsmerkmale erkannt werden, die die Symptome beeinflussen <strong>und</strong><br />

dass spezielle Bewegungen registriert werden, die einen <strong>Tic</strong> ausmachen. Um<br />

Stresssituationen zu reduzieren wird zusätzlich ein Entspannungstraining eingesetzt<br />

<strong>und</strong> um die Patienten zu motivieren ein Kontingenzmangement (BANA-<br />

SCHEWSKI, ROTHENBERGER, 2003). Im nächsten Schritt wird die motorische Gegenantwort<br />

eingeübt, d.h. es werden für die einzelnen <strong>Tic</strong>-Bewegungen entgegengerichtete<br />

Reaktionen erlernt. Es muss für jeden einzelnen <strong>Tic</strong> eine passende Gegenantwort<br />

überlegt werden, die den <strong>Tic</strong> verhindert. So kann z.B. versucht werden<br />

bei motorischen <strong>Tic</strong>s, die Muskeln so stark anzuspannen, dass der <strong>Tic</strong> keine Möglichkeit<br />

hat aufzutreten. Voraussetzung hierfür ist es, dass die Patienten ihre <strong>Tic</strong>s<br />

schon im Vorfeld wahrnehmen können, um rechtzeitig eine Gegenantwort einleiten<br />

zu können. Wichtig ist es außer<strong>dem</strong>, dass die Gegenantwort unauffällig im<br />

sozialen Kontext eingesetzt werden kann (ROTHENBERGER, 1991). Letztendlich<br />

wird ein Generalisierungstraining durchgeführt <strong>und</strong> die Vorgehensweise in Alltagssituationen<br />

eingeübt. Hierbei stellt sich der Patient vor, dass er sich in kritischen<br />

Situationen befindet, in denen verstärkt <strong>Tic</strong>s auftreten. Wenn so bei <strong>dem</strong><br />

Betroffenen ein Vorgefühl entsteht, kann er die erforderlichen Übungen zu den<br />

einzelnen <strong>Tic</strong>s immer wieder unter Aufsicht des Therapeuten üben.<br />

Außer<strong>dem</strong> wird in der Verhaltenstherapie die Technik der Modifikation sensomotorischer<br />

Vorgefühle eingesetzt. Die <strong>Tic</strong>s werden dabei verstanden „als über<br />

negative Verstärkung operant konditionierter Reaktionen, die zur Reduktion die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!