10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Diskussion <strong>und</strong> Ausblick 100<br />

Die Reaktionen sind oft am Schlimmsten <strong>und</strong> das, obwohl die <strong>Tic</strong>s an sich auch<br />

schon körperliche Belastungen, wie Schmerzen oder Krämpfe, <strong>mit</strong> sich bringen<br />

können.<br />

Besonders wichtig für die psychosoziale Situation der Betroffenen <strong>mit</strong> einem <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

ist es deshalb, dass die Gesellschaft noch mehr über diese chronisch<br />

neuropsychiatrische Erkrankung aufgeklärt wird, so dass die Menschen viel<br />

sensibler <strong>und</strong> offener da<strong>mit</strong> umgehen können. Die oft ablehnenden Reaktionen<br />

resultieren meistens aus Unwissenheit <strong>und</strong> daraus, weil es nicht als normal angesehen<br />

wird, wenn jemand einen motorischen oder vokalen <strong>Tic</strong> ausübt. Die <strong>Tic</strong>s<br />

weichen von der gesellschaftlichen Norm ab. Der Mensch <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> wird also durch seine <strong>Tic</strong>s gekennzeichnet. Oftmals bekommt er nicht<br />

mal die Chance richtig kennen gelernt zu werden. Durch mehr Öffentlichkeits<strong>und</strong><br />

Aufklärungsarbeit über das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> muss dieses für alle selbstverständlich<br />

werden <strong>und</strong> einfach zu <strong>dem</strong> entsprechenden Menschen dazugehören.<br />

LEYENDECKER (2005a) bringt dieses sehr schön <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Blick für das Qualitativ-<br />

Menschliche auf den Punkt, „d.h. die Person <strong>mit</strong> einer Körperschädigung nicht<br />

nur über ihren Schaden als defizitär zu betrachten, sondern sie als Menschen <strong>mit</strong><br />

ihrer unverwechselbaren Qualität zu respektieren, einer Qualität, zu der auch die<br />

körperliche Schädigung gehört“ (LEYENDECKER, 2005a, S. 119, Hervorhebung im<br />

Original).<br />

Aus den geführten Interviews <strong>mit</strong> Hermann, Anna <strong>und</strong> Sven kommt zum Ausdruck,<br />

dass für die Bewältigung belastender Situationen hauptsächlich intrapsychische<br />

Bewältigungsformen genutzt werden. Mit Hilfe von Abwehrmechanismen,<br />

die den intrapsychischen Bewältigungsformen bei LAZARUS & FOLKMAN<br />

(1984) subsumiert sind, bewältigen <strong>dem</strong>nach die drei Betroffenen besonders ihr<br />

<strong>Leben</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>. Dieses lässt darauf schließen, dass sie unangenehme<br />

Situationen, Gedanken <strong>und</strong> Gefühle eher vom Bewusstsein fernhalten, in<strong>dem</strong><br />

sie sie verdrängen, verleugnen, ignorieren, hoffen, etc, als dass sie direkt etwas<br />

dagegen tun. Dennoch werden aber auch Sport, Entspannungsübungen, Medikamenteneinnahme,<br />

Ernährungsumstellung etc., also Strategien der direkten<br />

Aktion, in Anspruch genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!