10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Eine qualitative Befragung 72<br />

ckelt, die sich zurückgebildet haben <strong>und</strong> dann wieder durch andere abgelöst wurden.<br />

Als komorbide Störungen treten bei Hermann Zwänge, Autoaggressionen, Ängste<br />

<strong>und</strong> Hyperaktivität auf.<br />

Hermann lebte 18 Jahre ohne richtige Diagnose. Erst im 30. <strong>Leben</strong>sjahr hat er<br />

einen Neurologen gef<strong>und</strong>en, der bei ihm das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> diagnostizieren<br />

konnte.<br />

Er hat sehr viele verschiedene Therapieformen ausprobiert. Schon bevor die Diagnose<br />

<strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> gestellt wurde, hat er das Medikament Tiapridex verordnet<br />

bekommen <strong>und</strong> hat es auch ein halbes Jahr eingenommen. Abgesetzt hat<br />

Hermann es deshalb, da er dadurch depressiv, antriebslos <strong>und</strong> suizidgefährdet<br />

wurde. Die <strong>Tic</strong>s wurden durch Tiapridex zwar weniger, aber dafür entwickelte<br />

sich bei ihm „eine totale Muskelunruhe“ (Z 151) <strong>und</strong> er hat sich dann gesagt:<br />

„Lieber halt ich mein <strong>Tourette</strong> pur aus, als das ich müde bin <strong>und</strong> lustlos. Dann<br />

lieber Krankheit pur als so was“ (Z 154).<br />

Besser dagegen schlug vor ca. zehn, elf Jahren eine Ozoneigenbluttherapie bei<br />

einem Heilpraktiker an, die in Bezug auf sein <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> sehr viel geholfen<br />

hat. Vor dieser Therapie hatte er ständig Infekte, wodurch auch jedes Mal sein<br />

<strong>Tourette</strong> schlimmer wurde. Dieses ist nun nicht mehr der Fall. Auch die Durchblutung<br />

ist durch diese Therapie viel besser geworden <strong>und</strong> je freier der Kopf <strong>und</strong><br />

der Rücken durchblutet sind, desto geringer sind auch die <strong>Tic</strong>s bei Hermann. Genauso<br />

gute Erfahrungen hat Hermann <strong>mit</strong> Krankengymnastik auf neurophysiologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage nach Vojta 8 gemacht. Fünf Jahre lang hat er Übungen nach der<br />

Vojta-Therapie gemacht <strong>und</strong> diese haben ihn auch „auf längerer Sicht aus dieser<br />

krampfigen, zuckigen, muskulären <strong>Leben</strong>swelt herausgeholt“ (Z 312).<br />

Ein sensorisches Vorgefühl hat Hermann ungefähr eine Sek<strong>und</strong>e vor einem <strong>Tic</strong>,<br />

aber auch nicht bei allen <strong>Tic</strong>s. Er spürt dann z.B., ob der <strong>Tic</strong> in den Arm oder in<br />

8 Vojta-Methode: Form des Bewegungstrainings, bei <strong>dem</strong> versucht wird, durch Auslösen von verschiedenen<br />

Reflexen bestimmte Bewegungen hervorzurufen <strong>und</strong> einzuüben (PSCHYREMBEL,<br />

1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!