10.03.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

Leben mit dem Tourette Syndrom - InteressenVerband Tic und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Eine qualitative Befragung 69<br />

5.3.1 Wörtliche Transkription<br />

Wenn man die geführten Interviews, die <strong>mit</strong> einem Tonbandgerät festgehalten<br />

wurden, verschriftlicht, wird dieses Transkription genannt (MAYRING, 2002). Die<br />

Transkription bietet die Basis für eine ausführliche interpretative Auswertung, da<br />

hier unterstrichen <strong>und</strong> geblättert werden kann <strong>und</strong> die einzelnen Textstellen in<br />

ihrem Kontext gesehen <strong>und</strong> verglichen werden können.<br />

Es stehen bei der wörtlichen Transkription im Wesentlichen drei Techniken zur<br />

Verfügung (ebd.):<br />

• Das Internationale Phonetische Alphabet, um alle Dialekt- <strong>und</strong> Sprachfärbungen<br />

wiederzugeben<br />

• Die literarische Umschrift, die auch Dialekt im gebräuchlichen Alphabet<br />

wiedergibt<br />

• Übertragung in normales Schriftdeutsch<br />

Für die Transkription der Interviews der vorliegenden Arbeit wurde die Technik<br />

‚Übertragung in normales Schriftdeutsch’ gewählt. Bei dieser Technik wird der<br />

Dialekt bereinigt, Satzbaufehler behoben <strong>und</strong> der Stil geglättet. Sie kommt dann<br />

zum Einsatz, wenn die inhaltlich-thematische Ebene im Vordergr<strong>und</strong> steht <strong>und</strong><br />

genau dieses ist in der geführten Befragung der Fall.<br />

5.3.2 Auswertungsverfahren<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde für die Auswertung der qualitativen Untersuchung<br />

die Qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING gewählt.<br />

Den Gr<strong>und</strong>gedanken der Qualitativen Inhaltsanalyse formuliert MAYRING folgendermaßen:<br />

„Qualitative Inhaltsanalyse will Texte systematisch analysieren, in<strong>dem</strong> sie das Material<br />

schrittweise <strong>mit</strong> theoriegeleitet am Material entwickelten Kategoriensystemen<br />

bearbeitet“ (MAYRING, 2002, S. 114).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!