15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Einleitung<br />

Business Angel und Venture Capitalisten erhalten aufgrund dieser Arbeit einen Überblick,<br />

wie ihre Kollegen die Selektions- und Bewertungsaufgaben meistern. Besonders <strong>für</strong> Personen,<br />

die sich erstmals als Business Angel engagieren wollen (so genannte „Virgin Angels“) kann<br />

dieser Überblick eine Hilfestellung sein.<br />

Aber auch <strong>für</strong> Gründer von Hightech-Start-ups auf der Suche nach Kapital sind die<br />

Ergebnisse dieser Studie nützlich. Sie verstehen damit den Selektionsprozess ihrer<br />

potenziellen Kapitalgeber besser und erfahren, welche Fragen sie erwarten werden. Sie<br />

können damit ihr Unternehmen und ihre Präsentation so gestalten, dass sie zu besseren<br />

Konditionen an Kapital kommen.<br />

Die Arbeit beschränkt sich auf den Investitionsprozess von Investoren und dabei auf die<br />

Selektion und Bewertung der Start-ups. In diesem Zusammenhang werden auch einige<br />

Aspekte aus dem Beteiligungsvertrag näher beleuchtet. Es handelt sich dabei um jene<br />

Aspekte, die direkt mit der Bewertung und Preisfindung zusammenhängen (wie Liquidation<br />

Preference oder Ex-Post-Bewertung). Andere Aspekte aus dem Vertrag oder die<br />

anschliessende Zusammenarbeit zwischen Investoren und Start-ups werden nicht behandelt. 6<br />

1.3 Aufbau der Arbeit<br />

Teil I dieser Arbeit liefert die theoretischen Grundlagen. In Kapitel zwei werden dabei einige<br />

Begriffe und Besonderheiten der Frühphasenfinanzierung erklärt. Es wird die Aufteilung der<br />

Entwicklungsstadien eines Start-ups in verschiedene Finanzierungsphasen vorgenommen.<br />

Zudem werden die untersuchten Investorentypen „Venture Capital-Gesellschaft“ und<br />

„Business Angel“ sowie die typischen Start-up-Branchen näher vorgestellt. In Kapitel drei<br />

wird anschliessend ein Modell des Investitionsprozesses formuliert. Dieses gibt Aufschluss<br />

darüber, wie ein Investitionsentscheid zustande kommt und der Investitionspreis festgesetzt<br />

wird. Aus der Literatur werden dazu mögliche Entscheidkriterien und verschiedene<br />

Bewertungsmethoden zusammengetragen, geordnet und diskutiert. In Kapitel vier folgt ein<br />

Überblick über die bereits vorhandene Empirie.<br />

Der theoretische Überblick bildet die Basis <strong>für</strong> den zweiten, empirischen Teil der Arbeit.<br />

Kapitel fünf widmet sich der Methodik der Datenerhebung und Beschreibung der Datenbasis.<br />

Es folgt die Auswertung und Präsentation der Resultate der Untersuchung. Da<strong>für</strong> wird Kapitel<br />

sechs in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt werden die Studienteilnehmer den<br />

6<br />

Mehr über die Zusammenarbeit zwischen Investoren und Gründer (Principal Agent Theorie) in<br />

Zusammenhang mit Venture Capital findet sich in Gompers (1995). Die Verträge zwischen Venture<br />

Capitalisten und Unternehmer haben Kaplan und Strömberg (2001) untersucht.<br />

Lukas André 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!