15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Die aktuelle finanzielle Situation der Gesellschaft ist <strong>für</strong> einen Investitionsentscheid am<br />

wenigsten relevant. Mit einem Durchschnitt von 3.20 (VC) bzw. 2.79 (BA) wird dieses<br />

Kriterium übereinstimmend auf den letzten Platz gewählt, aber trotzdem noch als „bedingt<br />

wichtig“ erachtet.<br />

Mit der Unique Selling Proposition, der Motivation des Managements, den<br />

Charaktereigenschaften der Manager sowie der Time-to-Market sind vier Kriterien in den<br />

Top 6 beider Investorengruppen identisch. Business Angel und Venture Capitalisten sind sich<br />

also in der Bewertung vieler Kriterien einig.<br />

Es existieren jedoch teilweise auch signifikante Unterschiede. Der grösste Unterschied liegt<br />

mit 1.15 bei der Möglichkeit zum Exit. Das Kriterium wird mit 4.79 durch die VC-<br />

Gesellschaften als sehr wichtig eingestuft. Für die Business Angel ist die Bedeutung deutlich<br />

geringer (3.76). Damit wird bestätigt, dass Venture Capital-Gesellschaften gewinnorientierter<br />

arbeiten als Business Angel. Angel Investoren ziehen ihre Motivation nicht ausschliesslich<br />

aus einer möglichst hohen Rendite. Sie haben Freude daran, gute Unternehmer zu<br />

unterstützen und mitzuhelfen, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. VC-Gesellschaften<br />

dagegen haben eine Verantwortung ihren Kapitalgebern gegenüber und wollen <strong>für</strong> sie<br />

ausschliesslich eine möglichst gute Rendite erreichen. 29 Sie beschränken ihre Beteiligung an<br />

einem Unternehmen meist auf maximal 5 Jahre. Um das Risiko zu minimieren, müssen<br />

deshalb Exit-Möglichkeiten bereits zum Investitionszeitpunkt sichtbar sein.<br />

Die Venture Capital-Gesellschaften benoten auch das Marktpotenzial bestehend aus den<br />

Kriterien „Marktgrösse“ (-0.89) und „Wachstumspotenzial des Marktes“ (-0.64) sowie die<br />

Beständigkeit vor Substitution (-0.51) signifikant höher als Business Angel. Die Begründung<br />

da<strong>für</strong> ist ähnlich. Business Angel finanzieren auch einmal eine Geschäftsidee, die sich<br />

interessant anhört aber der Markt noch nicht entwickelt und damit nicht wirklich abschätzbar<br />

ist. Aufgrund der frühen Entwicklungsphasen des Unternehmens ist das oft gar nicht anders<br />

möglich. Um ihre Rendite zu optimieren, konzentrieren sich VC-Gesellschaften dagegen auf<br />

„High-Potentials“. Das grosse Potenzial muss sichtbar und mit einer möglichst kleinen<br />

Unsicherheit verbunden sein.<br />

29 Diese unterschiedliche Motivation findet sich mehrfach in der Literatur [z. B. Bomholt (2006)] und<br />

wurde auch in Interviews bestätigt.<br />

Lukas André 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!