15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Entscheidkriterien und Bewertungsmöglichkeiten von Start-ups<br />

Der Unternehmenswert bildet die Grundlage <strong>für</strong> Schritt 4 des Investitionsprozesses – das<br />

Structuring – des Deals. In diesem Schritt werden der Preis der Investition und die weiteren<br />

Vertragsbestimmungen festgelegt. Es ist wichtig, zwischen dem Preis einer Investition und<br />

dem Unternehmenswert vor und nach einer Investition zu unterscheiden:<br />

− Pre-money-Wert. Ziel einer Unternehmensbewertung ist die Bestimmung des Werts,<br />

welchen die Unternehmer vor der Finanzierung geschaffen haben. In dieser Bewertung ist<br />

das Kapital der anstehenden Finanzierungsrunde nicht berücksichtigt. Deshalb spricht man<br />

vom Pre-money-Wert.<br />

− Post-money-Wert. Der Pre-money-Wert addiert mit der Investitionssumme ergibt den<br />

Post-money-Wert. Die Investitionssumme wird bestimmt, indem der Kapitalbedarf bis zum<br />

Erreichen der nächsten Finanzierungsrunde geschätzt wird.<br />

− Preis der Investition. Der Preis wird gemessen in Anteil Aktienkapital, das der Investor<br />

<strong>für</strong> seine Investition erhält. Dieser Anteil lässt sich berechnen, indem die<br />

Investitionssumme durch den Pre-money-Wert der Unternehmung dividiert wird [vgl. Frei<br />

(1998), S. 12].<br />

Je grösser der Preis und damit der abzutretende Aktienanteil sind, desto höher ist die<br />

Verwässerung <strong>für</strong> die bestehenden Aktionäre. Das heisst, sie müssen mehr Kontrolle und<br />

Einfluss abgeben und partizipieren weniger am zukünftigen Erfolg der Unternehmung.<br />

Die Investoren haben das gegenteilige Anliegen. Je tiefer der Preis, desto grösser ist ihr<br />

Aktienpaket. Damit ist auch der Anteil höher, den sie im Falle eines Exits (Trade sales,<br />

Börsengang oder Ähnliches) erhalten. Eine tiefere Pre-Money-Bewertung erhöht also die<br />

Rendite <strong>für</strong> die Investoren.<br />

Die Unternehmensbewertung nimmt somit im Investitionsprozess einen sehr wichtigen<br />

Stellenwert ein. Oft kommen die beiden Parteien bei ihrer Bewertung auf unterschiedliche<br />

Werte. Es ist deshalb eine Verhandlungsfrage, auf welchen Wert man sich schliesslich einigt.<br />

Besonders in frühen Finanzierungsphasen liegen die Vorstellungen oft weit auseinander und<br />

eine einigermassen exakte Bewertung ist sehr aufwendig oder gar unmöglich. In diesen Fällen<br />

müssen alternative Ansätze geprüft werde. Diese Ansätze bestehen meist aus bestimmten<br />

Klauseln des Beteiligungsvertrages, welche die Bewertung und damit die Festsetzung des<br />

Investitionspreises auf einen späteren Zeitpunkt (z. B. nächste Finanzierungsrunde)<br />

verschieben oder Schutzmechanismen <strong>für</strong> den Investor oder die bisherigen Aktionäre<br />

Lukas André 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!