15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Nur auf wenige Benotungen hat die Life Science-Branche einen signifikanten Einfluss. Wie<br />

zu erwarten war, bewerten Investoren aus der Life Science-Branche das Kriterium<br />

„Patentierbarkeit / Patente des Produkts“ um 1.00 Punkte signifikant höher.<br />

Ebenfalls höher bewertet werden die Fähigkeiten des Managements in Finance / Fundraising<br />

(0.63) und der finanzielle Wert (0.49). Dies hat damit zu tun, dass bei Life Science-Projekten<br />

üblicherweise viel höhere Investitionssummen nötig sind als z. B. bei ICT-Projekten.<br />

Dagegen werden die Kriterien „Fähigkeiten des Managements in Marketing / Kommunikation<br />

/ Verkauf“ (-0.81), „Bruttomarge“ (-0.60) und „Zugangsmöglichkeiten zum Markt“ (-0.54)<br />

durch die Life Science-Investoren signifikant tiefer bewertet. Die Entwicklung eines Life<br />

Science-Produkts, insbesondere die abschliessenden klinischen Tests sind sehr teuer. Meist<br />

wird deshalb das Unternehmen vor diesen Tests an ein grosses Pharma-Unternehmen verkauft<br />

und damit ein Exit realisiert. Kriterien, die direkt mit dem Marketing oder Verkauf des<br />

Produkts zusammenhängen, sind in der Beurteilung von Life Science-Start-ups entsprechend<br />

weniger wichtig.<br />

Für Laien ist die Beurteilung eines Life Science Start-ups alleine unmöglich. Meist sind die<br />

Gründer in einem sehr modernen Forschungsfeld tätig. Deshalb müssen Experten beigezogen<br />

werden. In Interviews wurde betont, dass es in dieser Branche besonders wichtig sei, dass die<br />

Technologie im Detail verstanden wird. Nur so kann beurteilt werden, ob eine Umsetzung der<br />

Technologie in ein oder mehrere Produkte realistisch ist und in der Medizin auch ein<br />

Bedürfnis da<strong>für</strong> existiert.<br />

6.3 Bewertungsmethoden und verwandte vertragliche Aspekte<br />

6.3.1 Genereller Umgang mit der Unternehmensbewertung<br />

Neben Fragen zu Entscheidkriterien hatten die Studienteilnehmer auch die Anwendung von<br />

Bewertungsmethoden zu beurteilen. Wiederum wurden die Studienteilnehmer <strong>für</strong> die<br />

Auswertung in die Gruppen „Venture Capitalisten“ und „Business Angel“ aufgeteilt. Auch<br />

die Auswertung erfolgte analog zu Absatz 6.2.1. Spalten zwei bis vier von Tabelle 7 liefern<br />

jeweils die Rang, Mittelwerte und Standardabweichung, zuerst <strong>für</strong> alle Teilnehmer und<br />

anschliessend aufgeschlüsselt nach Business Angel und Venture Capital-Gesellschaften. In<br />

Spalte fünf wird die Differenz zwischen Business Angel und Venture Capitalisten gebildet.<br />

Lukas André 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!