15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Ein signifikanter Einfluss der Branche kann bei der Ex-Post- / Pre-VC-Methode nachgewiesen<br />

werden. Diese Methode wird durch Investoren aus der Life Science-Branche deutlich höher<br />

bewertet (1.59). Mit einer Endnote von 3.42 wir diese Methode als bedingt wichtig bis<br />

wichtig beurteilt. Im Wesentlichen gibt es zwei Voraussetzungen, die eine Anwendung der<br />

Ex-Post- / Pre-VC-Valuation begünstigen. Erstens muss der Unternehmenswert schwierig bis<br />

unmöglich zu bestimmen sein. Nur so macht es Sinn, die eigentliche Bewertung auf einen<br />

späteren Zeitpunkt zu verschieben. Zweitens muss die Wahrscheinlichkeit gross sein, dass es<br />

zu einer nächsten Finanzierungsrunde kommt. Diese Finanzierungsrunde wird benötigt, um<br />

sich nachträglich auf den Unternehmenswert zu einigen. Beide Voraussetzungen sind bei Life<br />

Science-Start-ups üblicherweise gegeben. Der Weg zu einem fertigen Produkt ist zum<br />

Finanzierungszeitpunkt oft noch lang und ungewiss. Entsprechend ist die Einigung auf einen<br />

Unternehmenswert schwierig und diese Aufgabe wird gerne auf später verschoben. Der hohe<br />

Kapitalbedarf von Life Science-Unternehmen garantiert zudem, dass es zu weiteren<br />

Finanzierungsrunden kommen wird.<br />

Die Marktvergleichsmethoden sowie die Methoden basierend auf Cash Flows werden durch<br />

die Life Science-Investoren leicht tiefer benotet. Im Gegensatz dazu wird die VC-Methode,<br />

welche ausschliesslich den Exit-Zeitpunkt fokussiert, statistisch signifikant bevorzugt (1.38).<br />

Ein Life Science-Produkt wird kaum vom Start-up auf den Markt gebracht. Es wird meist<br />

vorher von einem Pharma-Konzern aufgekauft und damit ein Exit <strong>für</strong> die Investoren realisiert.<br />

Kriterien, die den Markt betreffen, werden deshalb durch Life Science-Investoren leicht tiefer<br />

benotet und da<strong>für</strong> eher die VC-Methode verwendet.<br />

6.3.4 Einfluss einer BWL-Ausbildung auf die Beurteilung der Bewertungsmethoden<br />

Im einleitenden Teil des Fragebogens wurden die Teilnehmer gefragt, welche Ausbildung sie<br />

absolviert haben. Dieser Abschnitt soll klären, ob Teilnehmer, die eine betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung absolviert haben, andere Bewertungsmethoden anwenden als solche ohne<br />

betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, dass<br />

Teilnehmer mit BWL-Hintergrund die anspruchsvollen Methoden höher bewerten als ihre<br />

Kollegen mit naturwissenschaftlicher oder Ingenieur-Ausbildung.<br />

In einem ersten Schritt werden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Jene Investoren,<br />

die eine primäre Ausbildung (Fachhochschule oder Uni) oder eine sekundäre Ausbildung<br />

(Executive MBA) mit Fokus BWL absolviert haben, werden der Gruppe „BWL“ (N=18)<br />

Lukas André 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!