15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Vorangehende Empirie<br />

Einfache der Investitionssumme, kann aber in Einzelfällen auch ein Mehrfaches davon<br />

betragen. 22<br />

3.4 Informationsquellen<br />

Für die Beurteilung eines Unternehmens anhand von Entscheidkriterien oder auch <strong>für</strong> die<br />

anschliessende Bewertung sind Informationen über das Unternehmen notwendig.<br />

Verschiedene Quellen sind denkbar. Die Interviewpartner wurden deshalb gefragt, welche<br />

Informationsquellen sie <strong>für</strong> die Entscheidung und Bewertung beiziehen. Verlassen sich die<br />

Investoren auf Informationen der Start-ups (Businessplan), stellen sie eigene Recherchen an<br />

(Marktrecherche und Due Dilligence), engagieren sie externe Berater oder verlassen sie sich<br />

auf das Urteil anderer Investoren?<br />

Die Wahl der richtigen Datenquellen beeinflusst stark die Qualität der Bewertung bzw.<br />

die Entscheidung. Eine umfangreiche Bewertung mit Daten unbekannter Qualität als Input<br />

macht keinen Sinn, da das Resultat nicht beurteilt werden kann. Deshalb ist dieses<br />

Themengebiet <strong>für</strong> die Arbeit ebenfalls von Interesse.<br />

4. Vorangehende Empirie<br />

Eine Reihe von Arbeiten untersuchen das Auswahl- und Bewertungsverfahren von Venture<br />

Capital-Gesellschaften. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten<br />

Erkenntnisse. Die Akademie unterscheidet analog zur vorliegenden Arbeit die drei<br />

Untersuchungsbereiche Informationsquellen, Entscheidkriterien / Risiko-Beurteilung und<br />

Bewertungsmethoden. Nicht alle Studien schenken jedem der Untersuchungsbereiche die<br />

gleiche Beachtung.<br />

Martel (2006) analysiert 14 Investitionskriterien einer einzelnen europäischen Venture<br />

Capital-Gesellschaft. Er verwendet da<strong>für</strong> einerseits ex-ante-Daten, indem er den Deal Flow<br />

der VC-Gesellschaft analysiert, andererseits ex-post-Daten aus Interviews. Er untersucht so,<br />

welche Kriterien <strong>für</strong> den Investor wichtig sind und den Investitionsentscheid begründen und<br />

welche Kriterien den Erfolg einer Investition am besten vorhersagen. Er kommt zum Schluss,<br />

dass Management und Financials die Kriterien sind, die den Entscheid des Investors am<br />

meisten beeinflussen und gleichzeitig auch gut den finanziellen Erfolg vorhersagen.<br />

22 Dies ist besonders dann der Fall, wenn die bestehenden Aktionäre an einer aus Sicht des Investors zu<br />

hohen Pre-money-Bewertung festhalten.<br />

Lukas André 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!