15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

In Spalte 5 wird die Differenz zwischen der Bewertung der Business Angel und der<br />

Venture Capitalisten gebildet und mittels eines t-Tests auf ihre statistische Signifikanz hin<br />

überprüft. Laut Nullhypothese beträgt die Differenz zwischen den beiden Gruppen null. In<br />

Fällen, wo die Nullhypothese auf einem Signifikanzniveau von 10%, 5% oder 1% abgelehnt<br />

werden kann, wird dies mit *, ** oder *** markiert.<br />

Die statistische Auswertung wird um den Mann-Whitney-U-Test ergänzt. Dieser<br />

parameterfreie Test überprüft, ob zwei unabhängige Verteilungen zu derselben<br />

Grundgesamtheit gehören (Nullhypothese). Damit verzichtet der Test auf Annahmen über die<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung der untersuchten Variablen. Wird die Nullhypothese abgelehnt,<br />

kann davon ausgegangen werden, dass sich die beiden Gruppen signifikant unterscheiden. In<br />

Spalte 6 ist die Wahrscheinlichkeit angegeben, dass die Nullhypothese des Mann-Whitney-U-<br />

Test zutrifft (p-Wert). Das Unterschreiten des 10%-, 5%- und 1%-Niveaus wird mit †, †† oder<br />

††† gekennzeichnet. In diesen Fällen kann die Nullhypothese abgelehnt werden und es<br />

existiert ein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe der Business Angel und Venture<br />

Capital-Gesellschaften.<br />

Mit Ausnahme des Kriteriums „Patentierbarkeit / Patente des Produkts“, dem der Mann-<br />

Whitney-U-Test abweichend vom t-Test keine Signifikanz zugesteht, sind die Ergebnisse der<br />

beiden Tests identisch.<br />

Venture Capital-Gesellschaften achten am meisten auf die Unique Selling Proposition des<br />

Produkts (4.86), gefolgt von der Motivation des Managements (4.80), den Möglichkeiten zum<br />

Exit (4.79) und Charaktereigenschaften der Manager (4.67). Damit werden am ehesten<br />

Produkt-, Management-, aber auch finanzielle Faktoren bewertet. Die Marktbeurteilung ist<br />

leicht weniger wichtig. Sie folgt auf den Rängen 5 und 7 mit dem Wachstumspotenzial des<br />

Marktes (4.52) und der Marktgrösse (4.47). Rang 6 belegt das Kriterium Time-to-Market<br />

(4.47).<br />

Für die Business Angel sind die Personen hinter dem Unternehmen am wichtigsten. Sie<br />

betonen dies, indem Motivation des Managements (4.95) und Persönlichkeit der Manager<br />

(4.79) auf die ersten beiden Plätze gewählt wurden. Es folgen die Wettbewerbsvorteile des<br />

Produkts (Unique Selling Proposition) (4.58), der Zugang zum Markt (4.39) sowie die<br />

Geschwindigkeit der Entwicklung (Time-to-Market) (4.37). Rang 6 belegt die Beurteilung des<br />

Business Models (4.36).<br />

Lukas André 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!