15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Die Adjusted DCF-Methode nach McKinsey, die eigentlich versucht die DCF-Methode <strong>für</strong> die<br />

Bewertung von Start-ups anzupassen, findet in der Schweiz wenig Zustimmung. Nur jeweils<br />

8 Venture Capitalisten und Business Angel haben die Methode überhaupt gekannt. Von<br />

diesen Investoren erhielt sie eine sehr schlechte Bewertung. Die Venture Capitalisten wählten<br />

sie mit einer Bewertung von 2.25 auf den neunten Rang vor die Substanzwertmethode, Reale<br />

Optionen-Methode und einige Praktikermethoden. Bei den Business Angel belegt sie mit<br />

einer Bewertung von 1.75 gar nur den zweitletzten Rang.<br />

Zusammenfassend kann die Aussage gemacht werden, dass die Business Angel der<br />

Bewertung eine deutlich tiefere Bedeutung beimessen. Die Durchschnittsnote über alle<br />

Methoden liegt bei den Business Angel bei 2.47 im Vergleich zu 2.67 bei den VC-<br />

Gesellschaften. Die Differenz von 0.20 ist mit einem p-Wert von 0.22 statistisch nicht<br />

signifikant. Betrachtet man aber nur die wichtigsten sechs Methoden, ist die Differenz<br />

wesentlich grösser. Die Bewertung der Business Angel ergibt einen Mittelwert von 3.12, jene<br />

der VC-Gesellschaften einen Mittelwert von 4.03. Diese Differenz von 0.91 ist mit einem<br />

p-Wert kleiner 0.01 nun äusserst signifikant.<br />

Unterstützung findet diese Aussage auch in der Anzahl angewendeter Methoden<br />

(Tabelle 7). Die Frage, wie viele Methoden im Schnitt <strong>für</strong> eine Bewertung angewendet<br />

werden, beantworteten die Venture Capital-Gesellschaften mit minimal 1-2 bzw. maximal<br />

3-4 Methoden. 31 Das ergibt einen Schnitt von 2.56 bzw. einen Median von 2.5 Methoden.<br />

Business Angel gaben an, zwischen 0 und 3 Methoden einzusetzen. Der errechnete<br />

Durchschnitt liegt bei 1.89, der Median bei 2 Methoden.<br />

6.3.3 Einfluss der Life Science-Branche auf die Beurteilung der Bewertungsmethoden<br />

Analog zu Abschnitt 6.2.3 wurde gemessen, ob die Tatsache, dass ein Investor in der Life<br />

Science-Branche tätig ist, einen Einfluss auf seine Beurteilung der Bewertungsmethoden hat.<br />

Die Gruppen „Life Science“ und „Nicht Life Science“ sind identisch definiert. Ein Investor,<br />

der ausschliesslich oder teilweise in Life Science-Start-ups investiert, gehört der ersten<br />

Gruppe an, die restlichen Investoren werden der zweiten Gruppe zugeordnet.<br />

Für diese Auswertung sind die Resultate in Spalte fünf von Tabelle 9 interessant.<br />

31 Die Angabe eines Studienteilnehmers von „1-2“ wurde in der Auswertung als 1.5 instrumentalisiert.<br />

Ebenso ergab die Antwort eines anderen Investors von „3-4“ einen Wert von 3.5.<br />

Lukas André 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!