15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Entscheidkriterien und Bewertungsmöglichkeiten von Start-ups<br />

− Internal Rate of Return. 15<br />

− Ertragswertmethode. 16<br />

− Reale Optionen. 17 Aus zwei Gründen können Investitionen in Hightech-Start-ups als<br />

Reale Optionen betrachtet werden. Erstens erfolgen Investitionen in Start-ups oft in<br />

mehreren Finanzierungsstufen. Eine Investition heute schafft die Möglichkeit, später<br />

weiter zu investieren. Zu einem späteren Finanzierungszeitpunkt sind mehr Informationen<br />

verfügbar und eine Entscheidung über eine Weiterführung der Investition kann exakter<br />

getroffen werden. Zweitens wird das Kapital in Start-ups oft <strong>für</strong> Forschung und<br />

Entwicklung verwendet. Das so aufgebaute Know-how kann zu zusätzlichen Cash Flows<br />

führen, die heute schwierig bis unmöglich vorherzusagen sind. Diese Mehrwerte werden<br />

bei der klassischen DCF-Methode nicht berücksichtigt. Abhilfe schafft die Bewertung<br />

anhand der Optionspreismethode.<br />

Reale Optionen bewerten nach der Theorie ein Start-up Unternehmen am genausten.<br />

Die korrekte Anwendung ist jedoch sowohl schwierig wie aufwendig.<br />

Marktbasierte Ansätze<br />

− Marktvergleichsmethoden. 18<br />

− Vergleichbare Transaktionen. Diese Methode ist eng verwandt mit den<br />

Marktvergleichsmethoden. Der Unternehmenswert wird ebenfalls aufgrund eines<br />

Vergleichsunternehmens bestimmt. Als Referenz werden Daten aus früheren<br />

Transaktionen verwendet. Es wird verglichen, wie viel <strong>für</strong> ein vergleichbares Unternehmen<br />

in der Vergangenheit bezahlt wurde. Die da<strong>für</strong> nötigen Transaktionsdaten sind jedoch<br />

selten öffentlich. Es existieren zwar verschiedene Datenbanken mit entsprechenden<br />

Informationen, diese sind aber bei weitem nicht vollständig. Zudem sind die Daten<br />

schlecht interpretierbar, weil nicht bekannt ist, ob spezifische Faktoren den Preis einer<br />

bestimmten Transaktion beeinflusst haben. Hauptsächlich kann der Investor also nur auf<br />

die Daten eigener Transaktionen und damit einen eher kleinen Datensatz zurückgreifen.<br />

Die Methode ist im Vergleich zu den Marktvergleichsmethoden wesentlich<br />

unstrukturierter.<br />

− Praktikermethode. 19<br />

15 Siehe z. B. Loderer, Jörg, Pichler, Roth und Zgraggen (2002), S. 203ff.<br />

16 Siehe z. B. Loderer, Jörg, Pichler, Roth und Zgraggen (2002), S. 752ff.<br />

17 Siehe z. B. Luehrmann (1998), Behr (2000), Jägle (1999) oder Seppä und Laamanen (2001).<br />

18 Siehe z. B. Loderer, Jörg, Pichler, Roth und Zgraggen (2002), S. 800 ff. oder Fernández (2004).<br />

Lukas André 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!