15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Begriffe und Besonderheiten der Frühphasenfinanzierung<br />

2.2 Venture Capital-Gesellschaften und Business Angel: Definition und Unterschiede<br />

2.2.1 Venture Capital-Gesellschaften<br />

VC-Gesellschaften sind entweder als „Limited Partnerships“ oder als Fonds organisiert [vgl.<br />

Gompers und Lerner (2001)].<br />

− Limited Partnership ist eine juristische Person nach dem angelsächsischen Recht. Sie ist<br />

in vielen Punkten vergleichbar mit der Kommanditgesellschaft des schweizerischen<br />

Obligationenrechts [vgl. OR Art. 594 ff.]. Die Limited Partners (oder Kommanditäre)<br />

stellen nur Kapital zur Verfügung. Die General Partners als unbeschränkt haftende<br />

Gesellschafter stellen zusätzlich zu Kapital auch ihr Wissen zur Verfügung. Sie führen die<br />

Venture Capital-Gesellschaft.<br />

− Fonds existieren entweder als juristische Person in der Form einer Aktiengesellschaft oder<br />

als kollektive Kapitalanlage ohne Rechtspersönlichkeit. Im Falle einer Aktiengesellschaft<br />

[vgl. OR Art. 620 ff.] beteiligen sich die Geldgeber direkt am Aktienkapital der<br />

Gesellschaft. Mit dem Aktienkapital werden direkte Investitionen in Jungunternehmen<br />

getätigt. Die AG ist meist an einer Börse kotiert, damit eine gewisse Liquidität der Aktien<br />

gewährleistet werden kann.<br />

Eine kollektive Kapitalanlage ist das Vermögen mehrerer Anleger, das<br />

gemeinschaftlich verwaltet werden soll. Es handelt sich dabei also um einen vertraglichen<br />

Zusammenschluss von Kapitalgebern und einer Management-Gesellschaft. Die Gründung<br />

von kollektiven Kapitalanlagen regelt seit dem 1. Januar 2007 das Bundesgesetz über die<br />

kollektiven Kapitalanlagen und ist bewilligungspflichtig. Die Eidgenössische<br />

Bankenkommission beaufsichtigt die Führung. Die Verwaltung von Fonds übernimmt<br />

jeweils eine externe Management-Gesellschaft.<br />

Das durch die Limited Partners, Aktionäre oder Fonds-Eigner zur Verfügung gestellte<br />

Venture Capital wird als Eigenkapital in interessante Jungunternehmen investiert. Venture<br />

Capital-Gesellschaften sind grundsätzlich gewinnorientiert. Der Zweck ist die<br />

Erwirtschaftung einer möglichst attraktiven Rendite <strong>für</strong> die Anleger.<br />

Die Auswahl und Betreuung der Investitionsprojekte erfolgt durch das Management der<br />

VC-Gesellschaft (seien es die General Partners oder eine Management-Gesellschaft). Sie wird<br />

über eine jährliche Management-Fee sowie eine Gewinnbeteilung auf Beteiligungsgewinne<br />

nach der Veräusserung von Unternehmen (Carried Interest) entschädigt. Abbildung 3<br />

illustriert die Struktur einer Venture Capital-Gesellschaft.<br />

Lukas André 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!