15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick<br />

tätigen. Aufgrund des professionellen Umfelds waren die Venture Capitalisten in dieser Zeit<br />

mit 15 Deals an ca. 5 Deals mehr beteiligt als die Privatinvestoren. Auch das Portfolio einer<br />

VC-Gesellschaft (21.5 Investments) ist deutlich grösser als jenes eines Business Angel<br />

(7 Investments). Darin zeigt sich neben der grösseren Erfahrung auch die grössere finanzielle<br />

Potenz von Venture Capital-Gesellschaften. Sie investieren nämlich deutlich höhere Summen<br />

in ein einzelnes Projekt. Während Business Angel kaum mehr als eine halbe Million Schweizer<br />

Franken zur Verfügung stellen, kann es bei VC-Gesellschaften bis 10 Millionen sein.<br />

In frühen Finanzierungsphasen selektieren die Investoren die Start-ups hauptsächlich<br />

aufgrund der Beurteilung des Managements. In der Seed-Phase erhielt diese Kriteriengruppe<br />

eine durchschnittliche Gewichtung von über 40%. Mit der Entwicklung des Unternehmens<br />

verlieren die Kriterien rund um das Management an Bedeutung zugunsten des Cash-out-<br />

Potenzials. Während die finanziellen Kriterien in der Seed-Phase nur eine Gewichtung von<br />

10% erhielten, sind es zum Zeitpunkt des Buy-outs über 30%. Weitere Betrachtungsbereiche<br />

in der Selektion sind das Produkt / die Technologie und der Markt. Die Gewichtung dieser<br />

Kategorien bewegt sich zwischen 22% und 26%.<br />

Werden die einzelnen Entscheidkriterien im Detail betrachtet, so sind bei beiden<br />

Investorengruppen die Kriterien „Unique Selling Proposition“, „Motivation des<br />

Managements“ und „Persönlichkeit der Manager“ in den obersten Rängen zu finden. Venture<br />

Capital-Gesellschaften zeigen zusätzlich deutlich mehr Interesse an Kriterien, die direkt das<br />

finanzielle Potential des Investments messen. Dazu gehören „Möglichkeiten zum Exit“ oder<br />

auch die Markgrösse und das „Wachstumspotenzial des Marktes“.<br />

Im Bereich der Unternehmensbewertung vertrauen beide Investorentypen am meisten auf<br />

marktbasierte Bewertungsansätze wie vergleichbare Transaktionen und Multiples gefolgt von<br />

der VC-Methode. Erst auf den weiteren Rängen folgen Cash Flow-basierte Ansätze.<br />

Unterschiede zeigen sich aber in der Anwendung von Bewertungsmethoden. Im<br />

Vergleich zu Venture Capital-Gesellschaften schenken die Business Angel den<br />

Bewertungsmethoden deutlich weniger Aufmerksamkeit. Sie verteilten wesentlich tiefere<br />

Noten und verwenden weniger Methode. Dagegen betonen Business Angel, dass <strong>für</strong> sie eine<br />

ausgewogene Aktionärsstruktur wichtiger erachten als eine möglichst korrekte Bewertung.<br />

Sie stimmten einer entsprechenden Aussage weit mehr zu als die Venture Capitalisten.<br />

Auch die Professionalität der Anwendung von Bewertungsmethoden ist unterschiedlich.<br />

Die klassischen Multiples Value/Sales, Value/EBIT und P/E werden nur von rund der Hälfte<br />

Lukas André 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!