15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Entscheidkriterien und Bewertungsmöglichkeiten von Start-ups<br />

vollbeschäftigten Mitarbeiter mit einer Million Euro bewertet. Eine Unternehmung mit<br />

15 Mitarbeitern, darunter 5 kompetente Manager hat mit dieser Methode demnach einen<br />

Wert von 15 Millionen Euro.<br />

− Morbitzer-Methode. Ähnlich wie bei der Berkus-Methode wird der Unternehmenswert<br />

aufgrund verschiedener Kriterien zusammenaddiert. Eine gute Geschäftsidee wird mit<br />

500'000 Euro bewertet, eine starkes Management-Team mit bis zu einer Million Euro. Ein<br />

Prototyp oder ein Proof of Concept ergibt einen Wert von 500'000 Euro, ebenso ein<br />

erfahrener Verwaltungsrat mit bekannten Investoren. Diese Bewertungen zusammenaddiert<br />

ergeben einen Unternehmenswert von maximal 2.5 Millionen Euro.<br />

Ein Business Angel bringt aber oft nicht nur Kapital in ein Unternehmen ein, sondern<br />

auch sein Know-how und sein Netzwerk. Die Morbitzer-Methode zieht deshalb vom<br />

berechneten Unternehmenswert zwischen einer halben und einer Million Euro <strong>für</strong> den<br />

Mehrwert ab, der vom Business Angel eingebracht wird.<br />

Ebenso wie die anderen Praktiker-Methoden ist auch diese Daumenregel durch die<br />

Erfahrung eines einzelnen Business Angel (Dr. Holger Morbitzer) entstanden. Die<br />

Methode mag zwar in einzelnen Fällen zu einer korrekten Bewertung führen, in welchen<br />

Fällen dies zutrifft, ist ex ante jedoch schwer zu bestimmen.<br />

Verwandte vertragliche Aspekte und sonstige Ansätze<br />

− Ex-Post- / Pre-VC-Valuation. Besonders zu frühen Investitionszeitpunkten ist eine<br />

zuverlässige Bestimmung des Unternehmenswerts sehr schwierig. Deshalb einigen sich bei<br />

diesem Ansatz die Vertragsparteien darauf, dass der Unternehmenswert zum<br />

Investitionszeitpunkt gar nicht festgelegt wird. Der Wert wird erst bei einer nächsten<br />

Investitionsrunde bestimmt. Es wird vereinbart, dass die Investition zu den gleichen<br />

Bedingungen erfolgt wie die späterer Investoren, jedoch mit einer zusätzlichen Prämie <strong>für</strong><br />

den frühen Einstieg. Eine mögliche Umsetzung dieses Ansatzes kann über Wandelanleihen<br />

erfolgen.<br />

Ein anderer Ansatz setzt Optionen ein. Es wird eine Bewertung festgelegt, die<br />

tendenziell eher zu tief oder zu hoch ist. Bei einer hohen Valuation erhalten die Investoren<br />

Call-Optionen auf einen Teil der Aktien der Gründer. Umgekehrt erhalten bei einer eher<br />

tiefen Bewertung die Gründer Optionen auf Anteile der Investoren. Ausübungszeitpunkt ist<br />

die nächste Finanzierungsrunde. Damit können die Parteien ihren Anteil zu günstigen<br />

Konditionen anpassen, falls die festgelegte Bewertung nicht eintrifft.<br />

Lukas André 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!