15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Für die Business Angel wichtiger als <strong>für</strong> VC-Gesellschaften ist eine vernünftige<br />

Aktionärsstruktur (3.86 vs. 3.00). In frühen Finanzierungsphasen ist die Motivation des<br />

Managements besonders wichtig. Die Investoren achten deshalb darauf, dass ein genügend<br />

grosser Anteil des Unternehmens bei den Gründern bleibt so, dass diese auch nach einer<br />

nächsten Investitionsrunde noch eine Mehrheit behalten und ihre Motivation hoch bleibt.<br />

Venture Capital-Gesellschaften schützen sich signifikant mehr mit einer Liquidation<br />

Preference als Business Angel. Die Aussage „Meine Verträge mit den Start-ups enthalten<br />

immer eine Liquidation Preference“ wird mit 3.50 deutlich stärker gutgeheissen. Trotzdem ist<br />

der Wert von 2.33 bei Angel Investoren erstaunlich hoch. Dieses Thema scheint also auch im<br />

informellen Beteiligungsmarkt an Bedeutung zu gewinnen. Die hohe Streuung zeigt aber, dass<br />

auch diese Frage von den Teilnehmern sehr unterschiedlich beantwortet und deshalb vielleicht<br />

schlecht verstanden wurde.<br />

6.3.2 Beurteilung der Bewertungsmethoden – BA vs. VC<br />

Die einzelnen Bewertungsmethoden wurden nach derselben Methodik beurteilt wie die<br />

Selektionskriterien in Abschnitt 6.2.1. 15 mögliche Bewertungsmethoden wurden im<br />

Fragebogen aufgelistet mit der Aufforderung, diese auf einer Skala von „unwichtig“ (1) bis<br />

„sehr wichtig“ (5) zu bewerten. Weil davon ausgegangen werden musste, dass nicht alle<br />

Teilnehmer jede aufgeführte Bewertungsmethode kennen, wurde zusätzlich die Möglichkeit<br />

geboten, mit Ankreuzen des Feldes „weiss nicht“ auf eine Bewertung zu verzichten. 30 Die<br />

Datenbasis <strong>für</strong> die Benotung ist entsprechend je nach Bewertungsmethode deutlich kleiner als<br />

die Gesamtzahl der Studienteilnehmer. In den jeweiligen Fällen wird dies mit einer Fussnote<br />

vermerkt. Tabelle 8 liefert die vergleichende Darstellung zwischen VC-Gesellschaften und<br />

Business Angel.<br />

30 Am Schluss des Fragebogens wurden die eher unbekannten Methoden zusätzlich vorgestellt.<br />

Lukas André 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!