15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Auswertung<br />

Erfindungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gar nicht schützen. Der Abschnitt 6.2.3<br />

widmet sich diesem Thema und wird zeigen, dass die Differenz eher durch die Branche als<br />

durch den Investorentyp erklärt werden kann.<br />

6.2.2 Gewichtung in Abhängigkeit der Finanzierungsphase<br />

Es ist anzunehmen, dass sich die Wichtigkeiten der einzelnen Kriterien abhängig von der<br />

Finanzierungsphase des Start-ups verändern. Es hätte jedoch den Umfang des Fragebogens<br />

gesprengt, wenn die Teilnehmer jedes der 24 Kriterien zu jedem möglichen<br />

Finanzierungszeitpunkt hätten bewerten müssen. Stellvertretend da<strong>für</strong> wurden sie<br />

aufgefordert, die vier Obergruppen „Management / Gesellschaft“, „Produkt / Technologie“,<br />

„Markt“ und „Cash-out Potenzial“ zu beurteilen. Die Aufgabe bestand darin, in jeder<br />

Finanzierungsphase den vier Gruppen eine Gewichtung (in Prozent) zuzuordnen so, dass<br />

jeweils ein Total von 100% resultierte.<br />

Die Teilnehmer haben also zu den sechs Finanzierungszeitpunkten jeweils vier Gruppen<br />

gewichten und damit 24 Prozentsätze angeben müssen. Die Aufgabe wurde eher<br />

unbefriedigend gelöst. Während immerhin 24 Teilnehmer die Seed- und Start-up-Phase<br />

bewertet haben, waren es im Buy-out nur noch 8. Aus diesem Grund musste darauf verzichtet<br />

werden, die Auswertung <strong>für</strong> Business Angel und VC-Gesellschaften getrennt vorzunehmen.<br />

Abbildung 17 zeigt die Veränderung der Gewichtung über die verschiedenen<br />

Finanzierungsstufen.<br />

Während sich die Teilnehmer nicht einig sind, ob die Gewichtung der Kriteriengruppen<br />

„Produkt / Technologie“ sowie „Markt“ steigt, sinkt oder konstant bleibt, sind die Resultate<br />

bei den anderen beiden Gruppen eindeutiger. Die Kriterien rund um das Management / die<br />

Gesellschaft verlieren mit dem Voranschreiten der Entwicklung des Unternehmens an<br />

Bedeutung. Mit durchschnittlich 40% ist die Gewichtung in der Seed-Phase noch wesentlich<br />

höher als schliesslich in der Buy-out-Phase (22%). Umgekehrt nimmt die Wichtigkeit des<br />

Cash-out Potenzials mit der Nähe zum Exit zu. Während die Investoren in der Seed-Phase mit<br />

einer Gewichtung von 10% diesem Bereich noch wenig Aufmerksamkeit schenken, liegt das<br />

Gewicht später bei über 31%. Die Gewichtung der Gruppen „Produkt / Technologie“ und<br />

„Markt“ bewegt sich im Mittel zwischen 22% und 26%.<br />

Lukas André 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!