15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Entscheidkriterien und Bewertungsmöglichkeiten von Start-ups<br />

3.2 Entscheidkriterien von Investoren<br />

Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie Schweizer Frühphaseninvestoren Hightech-Start-ups<br />

anhand weicher Entscheidkriterien beurteilen. Tyebjee und Bruno (1984) führen in ihrer Arbeit<br />

23 mögliche Entscheidkriterien auf. Für die vorliegende empirische Befragung wurden die<br />

Kriterien aus Tyebjee und Bruno (1984) sowie anderen Studien (siehe Kapitel 4)<br />

zusammengetragen, Doppelnennungen und vergleichbare Kriterien zusammengefasst und<br />

schliesslich die Kriterien in vier Kategorien geordnet: (a) Management / Gesellschaft befasst<br />

sich mit der Zusammensetzung, Persönlichkeit, Motivation und den Fähigkeiten des<br />

Managements. (b) Produkt / Technologie bestimmt den Technologievorsprung, die<br />

Wirtschaftlichkeit und Einzigartigkeit der Produkte oder Dienstleistungen des Start-ups. (c)<br />

Markt beurteilt das Geschäftsmodell, das Marktpotenzial und den Konkurrenzdruck und<br />

schliesslich (d) Cash-out Potenzial betrachtet den eigentlichen finanziellen Wert der<br />

Unternehmung sowie die sich bereits abzeichnenden Möglichkeiten zum Exit <strong>für</strong> den Investor.<br />

Tabelle 2 führt die einzelnen Entscheidkriterien, gruppiert nach den vier Kategorien auf.<br />

Tabelle 2: Zusammenfassung der abgefragten Entscheidkriterien<br />

Management /<br />

Gesellschaft Produkt / Technologie Markt Cash-out Potenzial<br />

− Fähigkeiten des<br />

Managements in<br />

Marketing /<br />

Kommunikation /<br />

Verkauf<br />

− Fähigkeiten des<br />

Managements in<br />

Finance / Fundraising<br />

− Technische Fähigkeiten<br />

des Managements<br />

− Referenzen / Erfahrung<br />

der Manager<br />

− Persönlichkeit der<br />

Manager<br />

(„Charaktereigenschaften“)<br />

− Motivation des<br />

Managements<br />

− Partnerschaften /<br />

Netzwerk der Manager<br />

− Zusammensetzung der<br />

Verwaltungsräte<br />

− Aktuelle finanzielle<br />

Situation der<br />

Gesellschaft<br />

− Unique Selling<br />

Proposition<br />

− Technologievorsprung<br />

des Produkts<br />

− Bruttomarge<br />

− Patentierbarkeit /<br />

Patente des Produkts<br />

− Beständigkeit vor<br />

Substitution<br />

− Time-to-Market<br />

− Business Modell<br />

− Zugangsmöglichkeiten<br />

zum Markt<br />

− Marktgrösse<br />

− Wachstumspotenzial<br />

des Marktes<br />

− Heutiger und<br />

zukünftiger<br />

Konkurrenzdruck<br />

− Bereits existierende<br />

Kunden<br />

− Möglichkeiten zum<br />

Exit (Tradesale, IPO)<br />

− Möglichkeit der<br />

strategischen<br />

Integration<br />

− Finanzieller Wert<br />

(Bewertung)<br />

Lukas André 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!