15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Begriffe und Besonderheiten der Frühphasenfinanzierung<br />

Abbildung 1: Finanzierungsstufen: Typischer Verlauf eines Venture Capital-Projektes aus Frei (1998), S. 7<br />

− Seed financing. Es existiert erst eine Geschäftsidee. Moderate Mittel werden benötigt <strong>für</strong><br />

Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und die Planung des Produkts. Das Kernteam wird<br />

zusammengestellt. Das Unternehmen ist noch nicht gegründet. Die Unsicherheit ist in<br />

dieser Phase am grössten.<br />

− Start-up financing. Das Unternehmen ist unterdessen gegründet. Ein Prototyp wird<br />

entwickelt. Es muss das Marketingkonzept erstellt und das Produkt zur Serienreife<br />

gebracht werden. Erste Mitarbeiter werden angestellt.<br />

− First Stage financing. Die Umsetzung des Marketing-Konzepts steht nun im Vordergrund.<br />

Damit sind grosse Kosten verbunden. Die Produktion läuft an und es werden erste Kunden<br />

gewonnen. Die Marktreaktion auf das Produkt und das Erfolgspotenzial werden<br />

abschätzbar.<br />

− Second Stage financing. Der Markt wird weiter ausgebaut. Das Wachstum erfordert hohe<br />

Investitionen in das Working Capital. Es kann über erste Erfolgstorys berichtet werden.<br />

Die Unsicherheit und damit das Risiko vermindern sich zusehends.<br />

− Later Stage financing. Das Unternehmen hat eine Reife erreicht und beginnt sich<br />

eventuell zu diversifizieren. Es kommen nun vermehrt Mezzanine- oder Fremdkapital-<br />

Finanzierungen zum Einsatz.<br />

− Devesting / Buy-out financing. Für die Investoren bietet sich die Möglichkeit zum<br />

Ausstieg. Dieser Exit kann entweder über einen Börsengang (IPO) oder einen Verkauf an<br />

Wettbewerber (Trade sales) oder ans Management (Management Buy-out) erfolgen. Wird<br />

Lukas André 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!