15.04.2014 Aufrufe

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

Download - Institut für Finanzmanagement - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung und Selektion von Start-ups<br />

Begriffe und Besonderheiten der Frühphasenfinanzierung<br />

2.2.3 Vergleich zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Business Angel<br />

Nachfolgende Tabelle liefert einen vergleichenden Überblick über die Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede von Venture Capital-Gesellschaften und Business Angel.<br />

Tabelle 1: Venture Capital-Gesellschaften vs. Business Angel in Anlehnung an Bomholt (2006), S. 12<br />

Venture Capital-Gesellschaften<br />

Business Angel<br />

Finanzierungsvolumina Mindestens 500'000 CHF 10'000 bis 500'000 CHF<br />

Investmentmotivation<br />

Meist renditeorientiert<br />

Nicht nur renditeorientiert, starke<br />

“emotionale Komponente”<br />

Zugang <strong>für</strong> Unternehmer<br />

Geographischer Fokus<br />

Gründe <strong>für</strong> Investitionen<br />

Kommunikation der<br />

Beteiligungsbedingungen<br />

in einem Term Sheet<br />

Eigenständiges, meist sichtbares<br />

Auftreten im Markt, Grossteil der<br />

geprüften Beteiligungs-<br />

Möglichkeiten über das<br />

Kontaktnetzwerk des Venture<br />

Capitalists.<br />

Regional, national oder<br />

international.<br />

Fertig entwickeltes Produkt,<br />

Track Record, erfahrenes Team,<br />

nachhaltige Wettbewerbsvorteile.<br />

In Einzelfällen sehr schnell, aber<br />

in der Regel einige Wochen vom<br />

Erstkontakt bis zum konkreten<br />

Beteiligungsangebot.<br />

Bedingungen meist „fix“ und<br />

nicht verhandelbar.<br />

Bevorzugen Anonymität, meist<br />

Zugang über private<br />

Empfehlungen oder<br />

Vereinigungen von Angel<br />

Investoren.<br />

Meist regional, maximal 4<br />

Stunden Reiseweg vom Wohnort<br />

entfernt.<br />

Persönliche „Chemie“ mit dem<br />

Unternehmer, detaillierte<br />

Marktanalyse, nachhaltige<br />

Wettbewerbsvorteile.<br />

Vergleichsweise schnell<br />

(zwischen einem Tag und drei<br />

Wochen), teils sehr individuelle<br />

und verhandelbare<br />

Investmentbedingungen.<br />

Eigenkapitalanteil 20% oder mehr 10% bis 30%<br />

Unternehmensprüfung<br />

Verhältnismässig langsames und Verhältnismässig schnell und<br />

„methodisches“ Vorgehen.<br />

meist nicht umfassend.<br />

Finanzierungsprozess<br />

Einmalzahlung oder<br />

Einmalzahlung oder<br />

meilensteinbasiert.<br />

meilensteinbasiert.<br />

Umfassende Erfahrungen im<br />

Wachstumsmanagement,<br />

Operative Erfahrung,<br />

Langfristiger Nutzen<br />

verfügbares Kapital, Netzwerk gemeinsames Verständnis des<br />

Dritter <strong>für</strong><br />

Unternehmens, spezifisches<br />

zusätzliche Finanzmittel, Exit-<br />

technisches Wissen.<br />

Erfahrung.<br />

Reaktion bei schlechter<br />

Unternehmensentwicklung<br />

Intensive Kommunikation<br />

zwischen VC und Unternehmer,<br />

Coaching, neue<br />

Finanzierungsrunden, Austausch<br />

des Managements.<br />

Gemeinsame Problemlösung.<br />

Zeit bis zum Exit 2 bis 5 Jahre 2 bis 7 Jahre<br />

2.3 Start-up-Branchen<br />

Ein Hightech-Start-up zeichnet sich dadurch aus, dass der Kapitalbedarf und gleichzeitig auch<br />

das Potenzial <strong>für</strong> zukünftige Gewinne sehr hoch sind. In der Folge werden vier typische<br />

Sektoren von Hightech-Start-ups vorgestellt:<br />

Lukas André 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!