24.04.2014 Aufrufe

Cicero 10 Jahre (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die neuen CDs mit Endes „Momo“, daneben das „Heimat“-Buch. Doch ihr<br />

Macher sagt: „Ich bin aus der Zeit geraten. Wie Jakob, der Träumer.“ Die<br />

Hauptfigur des Reitz-Filmes. Anders als dessen Bruder, der Tatendurstige,<br />

lebt Jakob nur in seiner Fantasie und seinen Büchern. „Ohne Träume“, sagt<br />

Heidenreich, „kann der Mensch nicht leben. Er muss wissen, wie Hoffnung<br />

geht.“<br />

Früh lernte das Flüchtlingskind, wohin es fliehen konnte. Er lernte es<br />

von seiner Lehrerin in der Volksschule, Fräulein Ott, „weißer Knoten, weißer<br />

Schnurrbart und glühend begeistert fürs Buch“. Und von seiner Mutter,<br />

einer Lehrerin für Deutsch, Biologie und Religion. „Die hat im Gymnasium<br />

den Urfaust inszeniert.“ Später die „Antigone“ des Sophokles. „Nur in der<br />

Literatur wird die Erfahrung der Menschheit bewahrt. Nur das Lesen bereitet<br />

vor auf Verlust und Liebe, auf Angst und Neid“, sagt Heidenreich.<br />

Gert, der Träumer, entführte schon als Gymnasiast in Darmstadt andere<br />

in seine Reiche. „Wenn ich Goethes ‚Prometheus‘ vorgetragen habe, haben<br />

die anderen gesagt: Der kann das so, dass du glaubst, er wäre Prometheus.“<br />

Mit der Wirklichkeit ist der Träumer oft kollidiert. Durch die Aufnahmeprüfung<br />

zur Sprecherausbildung fiel er durch. Dass er dennoch zu einem<br />

der begehrtesten Sprecher im Lande wurde, verdanke er Robert Michal<br />

beim Bayerischen Rundfunk. Beim ersten Lesen nach hartem Training unterbrach<br />

ihn Michal, bevor er ein Wort gesprochen hatte. „Aber ich habe<br />

doch noch gar nichts gesagt“, protestierte Gert Heidenreich. „Du hast falsch<br />

geatmet.“ Sprechen ist Kunst, die Schwerstarbeit erfordert, damit sie leicht<br />

daherkommt. Vier Wochen hat er sich vorbereitet, Ecos „Der Name der<br />

Rose“ einzulesen. Und dann in zehn Tagen eingespielt, in denen er lebte<br />

„wie ein Hochleistungssportler“.<br />

Später flog er beim BR hinaus, als ein williger Aufräumer entfernte,<br />

was Franz Josef Strauß „rote Giftspritzer“ nannte. Damals, Ende der Siebziger,<br />

hatte er sich längst daran gewöhnt, an keinem Ort heimisch zu sein.<br />

Auch wenn das Schicksal ihn dazu nötigen will. „Ich bin einen Tag nach<br />

dem Abitur aus Darmstadt abgehauen. Aber als PEN-Präsident musste ich<br />

ständig wieder dorthin. Da wurde es mir immer fremder.“ Im Jahr 2000 erschienen<br />

Erzählungen von ihm unter dem Titel: „Der Mann, der nicht ankommen<br />

konnte“. Dass der Mann dahinter es nimmermüde versucht, macht<br />

Gert Heidenreichs Bücher zu einer Weltreise für seine Leser.<br />

Er führt sie in die Nähe seines normannischen Hauses in „Die Steinesammlerin<br />

von Etretat“, führt sie durch sein Paris, sein München in „Abschied<br />

von Newton“, führt in seine innere Heimat, in der er schweigsam<br />

lebte nach dem Tod seines 17-jährigen Sohnes Johannes, mit den Gedichten<br />

„Im Augenlicht“. In seinem Wüstenroman „Belial oder die Stille“ landete<br />

er dort, wo er mit vier <strong>Jahre</strong>n hingewollt hatte, Afrika.<br />

Auf dem Tisch liegt sein Tablet, ohne das er nicht reist. „Der ganze Hölderlin<br />

drauf und der ganze Rilke.“ Heimat, tragbar.<br />

EVA GESINE BAUR hat soeben „Mozart. Genius und Eros“ ( Beck ) veröffentlicht<br />

134<br />

<strong>Cicero</strong> – 5. 2014<br />

Foto: Dirk Bruniecki für <strong>Cicero</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!