22.05.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser IT-Branchenlösungen für die Wasserwirtschaft (Vorschau)

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abwasser</strong>behandlung | FACHBERICHTE |<br />

und 25 L/(s·ha) mit den entsprechenden Dauern von<br />

480 min, 200 min und 48 min. Somit ergibt sich bei jeder<br />

Teilregenspende eines Modells im Zulauf das gleiche<br />

<strong>Wasser</strong>volumen. Die im Zulaufwasser gleichzeitig vorhandenen<br />

Schwermetallkonzentrationen sind gegenüber<br />

der Realität erhöht und betragen unabhängig von<br />

der zu untersuchenden Anlage immer 6250 µg/L Zn<br />

und 718 µg/L Cu [1]. Daher wird in Anlehnung an das<br />

DIBt-Prüfverfahren ein definierter Stoffrückhalt, welcher<br />

70 % <strong>für</strong> Zink und 80 % <strong>für</strong> Kupfer beträgt [1], gefordert,<br />

der in Abhängigkeit von den derzeit gültigen gesetzlichen<br />

Anforderungen berechnet wurde. Vor jedem<br />

Versuchsbeginn wird eine Zulaufprobe entnommen<br />

und analysiert, um <strong>die</strong> Soll-Konzentrationen zu überprüfen.<br />

Im Ablauf erfolgen pro Teilregenspende vier<br />

Probenahmen mit je zwei Probeflaschen nach jeweils<br />

einem Viertel der Versuchsdauer, in denen jeweils<br />

<strong>die</strong> beiden Schwermetalle Zink und Kupfer bestimmt<br />

werden.<br />

Nach dem Aufbringen der drei Teilregenspenden<br />

wird der Versuchsaufbau mit Trinkwasser gespült, um<br />

das mit Schwermetallen belastete Beschickungswasser<br />

aus dem Versuchsmodell vollständig zu entfernen. Die<br />

Menge an verwendetem Trinkwasser entspricht der einer<br />

Teilregenspende aus Teil 2. Es werden ebenfalls eine<br />

Zulaufprobe zur Analyse der Trinkwasserzusammensetzung<br />

sowie nach jeweils der Hälfte der Spüldauer je zwei<br />

Proben im Ablauf zur Bestimmung der Schwermetallkonzentrationen<br />

entnommen.<br />

Frühestens 16 Stunden nach der Spülung beginnt<br />

Teil 3 der Untersuchung, welcher sich mit dem Rückhalt<br />

der Schwermetalle unter Salzeinfluss befasst. Es wird<br />

das gleiche, belastete Modell verwendet, welches auch<br />

bei den Versuchsteilen 1 und 2 verwendet wurde. Bei<br />

<strong>die</strong>sem Versuch wird eine Auftausalzmischung mit<br />

Zulaufkonzentrationen von 10 g NaCl/L [20] und 2,5 g<br />

CaCl 2 /L verwendet. Das <strong>Wasser</strong>volumen entspricht immer<br />

der in Teil 2 pro Teilregenspende verwendeten <strong>Wasser</strong>menge<br />

und <strong>die</strong> Chloridzulaufkonzentration liegt bei<br />

7660 mg/L. Als Regenspende wird in Teil 3 abweichend<br />

vom DIBt 6,0 L/(s·ha) bei einer Dauer von 200 Minuten<br />

verwendet, da in der Realität im Winter niedrigere Regenspenden<br />

deutlich häufiger auftreten als im Sommer.<br />

Eine Messung der Chlorid-, Zink- und Kupferkonzentrationen<br />

in der Auftausalzlösung wird durchgeführt, um<br />

zum einen <strong>die</strong> richtige Dosierung der Auftausalze und<br />

zum anderen eventuelle Verunreinigungen der verwendeten<br />

Salze mit Schwermetallen feststellen zu können.<br />

Im Ablauf werden vier Proben mit je drei Probeflaschen<br />

nach jeweils einem Viertel der Versuchsdauer genommen.<br />

Jeweils eine Probe wird auf Chlorid untersucht<br />

und <strong>die</strong> anderen Proben werden auf Zink und Kupfer<br />

analysiert. Analog zum DIBt-Verfahren beträgt bei<br />

<strong>die</strong>sem Versuchsteil <strong>die</strong> zulässige Zink-Ablaufkonzentration<br />

(500 + Messwert Auftausalzlösung) µg/L und <strong>die</strong><br />

zulässige Kupfer-Ablaufkonzentration (50 + Messwert<br />

Auftausalzlösung) µg/L. Anhand <strong>die</strong>ses Versuchs ist eine<br />

Aussage über eine mögliche Schwermetallremobilisierung<br />

im Filtersubstrat möglich. Diese potenziell<br />

mögliche Rücklösung von zuvor zurückgehaltenen<br />

Schwermetallionen durch Auftausalze in der Behandlungsanlage<br />

wird durch erhöhte Ablaufkonzentrationen<br />

im vorgeschlagenen Verfahren detektiert. Somit wird<br />

durch den Versuchsteil 3 sichergestellt, dass <strong>die</strong> geforderten<br />

Ablaufkonzentrationen auch am Ende der untersuchten<br />

Standzeit während der simulierten Winter<strong>die</strong>nstsaison<br />

eingehalten werden. Die einzuhaltenden<br />

Schwermetallablaufkonzentrationen orientieren sich an<br />

den Werten der BBodSchV und müssen eventuell bei<br />

einer Umsetzung der Mantel-V angepasst werden.<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> einen möglichen Chlorid-Prüfwert in<br />

der Mantel-V.<br />

3.3 Materialien und Analysenmethoden<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schwermetalle verwendeten Chemikalien<br />

waren Zinknitrat-Hexahydrat reinst (AppliChem GmbH)<br />

und Kupfer(II)-nitrat-Trihydrat reinst (AppliChem GmbH).<br />

Für <strong>die</strong> pH-Wert-Einstellung wurde Salpetersäure 65 %<br />

zur Analyse (Merck KGaA) verwendet.<br />

Bei den Untersuchungen zum Einfluss von Auftausalz<br />

auf eine mögliche Rücklösung der Schwermetalle<br />

wurde Trinkwasser vom Forschungsgelände der TU<br />

München in Garching als Beschickungswasser mit einer<br />

LF von ca. 580 µS/cm verwendet, dem gleichzeitig <strong>die</strong><br />

Salze NaCl und CaCl 2 zugegeben wurden. Als NaCl<br />

wurde ein handelsübliches Auftausalz (esco Steinsalz,<br />

25-kg-PE-Sack) nach TL-Streu verwendet [21], welches<br />

laut Hersteller eine Löslichkeit von fast 100 % sowie<br />

einen hohen NaCl-Gehalt von rund 99 % aufweist. Als<br />

CaCl 2 reinst wurde eine getrocknete und gepulverte<br />

Chemikalie (AppliChem GmbH) verwendet.<br />

Zur Probenahme wurden 250 mL PE-LD-Flaschen<br />

(VWR Collection) verwendet. Bei jeder entnommenen<br />

<strong>Wasser</strong>probe wurden neben den Zink- und Kupfer-<br />

Konzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie<br />

(AAS) nach DIN 38406-E8 bzw. DIN 38406-E7<br />

auch der pH-Wert nach EN ISO 10523:2012, <strong>die</strong> LF<br />

nach DIN EN 27888-C8 sowie <strong>die</strong> Temperatur nach<br />

DIN 38404-C4 bestimmt [22]. Bei den Ablaufmischproben<br />

aus Teil 1 wurden zur Bestimmung photometrische<br />

Küvetten-Schnelltests der Firma HACH LANGE<br />

GmbH verwendet (LCK 329 <strong>für</strong> Cu und LCK 360<br />

<strong>für</strong> Zn). Bei den Versuchen mit Auftausalz wurde<br />

Cl mittels Ionenchromatographie nach EN ISO<br />

10304-1:2009-D19 analysiert [22]. Alle Proben wurden<br />

mit Salpetersäure 65 % zur Analyse (Merck KGaA)<br />

konserviert. Bei zusätzlichen Analysen wurden Na, Ca<br />

und Magnesium mittels AAS nach DIN 38406-E14 (Na)<br />

bzw. DIN 38406-E3-1 (Ca und Magnesium) bestimmt.<br />

Der Königswasseraufschluss bei der schichtweisen<br />

Beprobung zur Ermittlung der Zn- und Cu-Konzentrationen<br />

erfolgte nach DIN 38414-S7.<br />

Mai 2014<br />

<strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong> 635

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!