24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5.<br />

Experimente<br />

nommen werden. So wurde mit diesem Datenfilter das Verzweigungsverhältnis für<br />

die unterschiedlichen Ladungsstufen des Xenon-Zerfalls über den gemessenen Energiebereich<br />

bestimmt, das im Wesentlichen mit der Literatur übereinstimmt, wenn<br />

im Einzelfall auch nicht-systematische Abweichungen zu erkennen sind (s. Abb. 5.10<br />

& Tab. 5.3). Des Weiteren wurde mit diesem Datenfilter eine ungewöhnliche Effizienz<br />

für das elektronische Signal des Xe 2+ -Zerfalls bestimmmt, das zusammen mit<br />

einer PIPICO-Messung seinen Ursprung in einem ICD haben könnte, bei dem ein<br />

Xenon-Dimer in ein Xe 2+ - und ein Xe 5+ -Ion zerfällt (s. Abb. 5.8 & 5.9).<br />

Die vorgestellten Untersuchungsmethoden zeigen daher Möglichkeiten zur Auswertung<br />

der mit dem neuen Koinzidenzspektrometer aufgenommenen Daten auf.<br />

Die Messungen zeigen aber auch Optimierungsbedarf in Bezug auf die Energieauflösung,<br />

Totzeitverluste und die durch Stoßprozesse erzeugten Sekundärelektronen,<br />

worauf noch einmal im Ausblick eingegangen wird (s. Abs. 6). Mit diesen Optimierungen<br />

sollten sich in Zukunft die Zerfallskanäle der Ionisation ladungsspezifisch<br />

und energetisch noch detaillierter analysiert lassen.<br />

5.2 Nachweis des NACHT-Effekts an N 2 O<br />

Im Zusammenhang mit der in Abschnitt 4.3.2 beschriebenen Optimierung, der Auflösung<br />

durch Retardierung, wurde der NACHT-Effekt an N 2 O untersucht, bei dem<br />

das Quadrupolmoment der O 1s→ 3π ∗ -Resonanz eine abstandsabhängige ionisierende<br />

Wirkung auf die Innerschalenelektronen der beiden benachbarten Stickstoffatome<br />

ausübt (s. Abs. 2.1.2). Die Messung wurde an der BW3-Beamline mit einer<br />

Messdauer von 1100 s je Einzelspektrum im Energiebereich zwischen 532,8 eV und<br />

536,2 eV durchgeführt.<br />

Messmethode<br />

Guillemin et al. [23] konnten den NACHT-Effekt über winkelaufgelöste PES nachweisen.<br />

Dazu wurden drei Elektronen-ToF-Spektrometer in unterschiedlichen Winkeln<br />

um die Ionisationszone positioniert. Aus der Winkelverteilung konnte der sogenannte<br />

non-dipole-parameter γ bestimmt werden, der den Anteil der Photoelektronenemission<br />

in Ausbreitungsrichtung der ionisierenden Strahlung beschreibt [52].<br />

Der NACHT-Effekt konnte lediglich in der non-dipole-Winkelverteilung nachgewiesen<br />

werden, wegen der schwachen Ausprägung des Effekts jedoch nicht im integrierten<br />

Signal. Im Gegensatz zu dieser Messmethode wurde für die hier dargestellten<br />

Messungen das integrierte Signal mit dem effizienten Elektronen-ToF-Spektrometer<br />

und entsprechend höherer statistischer Signifikanz aufgenommen.<br />

Ergebnisse<br />

Die angefertigte Flugzeitserie (s. Abb. 5.11) gibt einen Überblick über die Elektronen-ToF-Spektren<br />

in der Umgebung der O 1s→ 3π ∗ -Resonanz bei 534,6 eV. Da sich<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!