24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. Flugzeitspektroskopie<br />

2.2 Flugzeitspektroskopie<br />

Bei den in Abschnitt 2.1 beschriebenen Vorgängen handelt es sich um energetische<br />

Prozesse in der Elektronenhülle von Atomen und Molekülen. Zur Untersuchung<br />

solcher Prozesse mittels Flugzeitspektroskopie wird aus der Teilchenflugzeit (t) zunächst<br />

auf die kinetische Energie (E kin ) von Ionen und Elektronen geschlossen:<br />

E kin = 1 2 mv2 (2.3)<br />

mit<br />

v = s t<br />

(Teilchengeschwindigkeit) (2.4)<br />

Dabei beschreibt m die Teilchenmasse und s die Länge der Flugstrecke. Mit<br />

der Methode der Flugzeitmessung von Elektronen können dann Aussagen über die<br />

energetischen Bedingungen in der Elektronenhülle während des Ionisationsprozesses<br />

abgeleitet werden. Für Ionen hingegen folgt aus der Flugzeitmessung das Masse-<br />

/Ladungsverhältnis, woraus sich z.B. Erkenntnisse zum Fragmentierungsprozess von<br />

Molekülen gewinnen lassen.<br />

2.2.1 Flugzeitspektroskopie von Elektronen zur Bestimmung der<br />

kinetischen Energie<br />

Durch die Flugzeitmessung der Photoelektronen bei bekannter Anregungsenergie<br />

(E Phot ) kann auf die Bindungsenergie im Atom bzw. Molekül zum Zeitpunkt der<br />

Ionisation geschlossen werden. Formal ergibt sich aus Gl. 2.1, 2.3 und 2.4:<br />

E B = E P hot − 1 ms 2<br />

2 t 2 (2.5)<br />

Sind alle übrigen Parameter bekannt, ergibt sich aus der gemessenen Flugzeit<br />

die Bindungsenergie E B .<br />

2.2.2 Flugzeitspektroskopie von Ionen zur Bestimmung des Masse-<br />

/Ladungsverhältnisses<br />

Bei der Photoionisation findet bis auf den üblicherweise verschwindend kleinen Beitrag<br />

durch den Rückstoßimpuls des Elektrons auf das erheblich schwerere Ion kein<br />

Energietransfer zwischen Photon und Atomkern statt. Stattdessen werden die erzeugten<br />

Ionen nach der Ionisation in einem elektrischen Feld (Feldstärke E) über<br />

eine definierte Strecke (d) zum Detektor beschleunigt. Ionen mit gleicher Ladung (q)<br />

gewinnen bei hinreichend kleiner Ionisationszone annähernd die gleiche kinetische<br />

Energie:<br />

Zusammen mit Gl. 2.3 und 2.4 ergibt sich:<br />

E kin,Ion = qEd (2.6)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!