24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2.<br />

Grundlagen der experimentellen Arbeit<br />

Abb. 2.18: Flugzeitmessungen von Neon-Elektronen mit Flugzeitserie an der BW3-<br />

Beamline bei DORIS III<br />

Oben: Neun einzelne Flugzeitspektren von Neon (E Phot = 40 eV − 200 eV).<br />

Unten: Durch Bearbeitung mit einem Pythonskript lassen sich 361 Einzelspektren<br />

von Neon als Flugzeitserie von 20 eV bis 200 eV darstellen. Zu erkennen sind die<br />

Photoelektronen der Neon 2p-Linie (ab 21,5 eV) und der schwächeren Neon 2s-Linie<br />

(ab 48,5 eV). Weitere Photoelektronenlinien werden durch höhere Harmonische der<br />

BW3-Beamline erzeugt oder sind Restgassignaturen. Vertikale Linien kennzeichnen<br />

Augerelektronen bzw. bei ca. 40 ns ein artifizielles Signal, das der Bildung von<br />

Sekundärelektronen an einem Netz zugeschrieben wird (s. Abs. 3.3). Durch den<br />

automatischen Messbetrieb wurden auch signalfreie Spektren während der Speicherringinjektion<br />

aufgenommen, zu erkennen an den horizontalen Balken bei 50 eV<br />

und 119 eV. Die Zunahme von Signal und Untergrund ab ca. 40 eV wird durch den<br />

steigenden Photonenfluss der BW3-Beamline verursacht (s. Anhang B).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!